Eine ganze Woche lang, von Donnerstag, 20. bis Donnerstag, 27. September 2018 geben mehr als 60 Filme den Kinobesucher/innen im Deutschen Filmmuseum und an weiteren Spielorten in Frankfurt, Offenbach und Wiesbaden Einblicke in die Lebenswelten von Gleichaltrigen in fernen Ländern.
Sie spiegeln die Realität von Heranwachsenden in aller Welt und schaffen dabei neue Perspektiven. Insgesamt konkurrieren 21 Langfilme, darunter sechs Deutschlandpremieren, und weitere 21 Kurzfilme um einen der begehrten LUCAS-Preise. Alle Wettbewerbsfilme sind in Originalfassung mit Untertiteln zu sehen. Wettbewerbsfilme mit einer Altersempfehlung bis einschließlich 14 Jahre werden zusätzlich live im Kino auf Deutsch eingesprochen.
Langfilm-Wettbewerb Sektion 8+
In Norwegen gelten Kabeljauzungen als Delikatesse und traditionell sind Kinder dafür zuständig, die Zungen herauszuschneiden. Als Zungenschneiderin behauptet sich auch die neunjährige Ylva in dem Dokumentarfilm "Zungenschneider" ("Tungeskjærerne", NO 2017, R: Solveig Melkeraaen). Die Arbeit fällt ihr leichter, als sie den elfjährigen Tobias kennenlernt. Ein packendes Abenteuer mit Tiefgang ist "Tito und die Vögel" ("Tito e os pássaros", BR 2018, R: Gustavo Steinberg). Um das Gegenmittel für eine Seuche zu finden, sucht Tito mit seinen Freunden nach seinem Vater, einem Vogelforscher. In Italien geht die elfjährige Silvia in "Abenteuer Rom" ("La Fuga", CH/IT 2017, R: Sandra Vannucchi) ganz allein auf Reisen. Auf der Zugfahrt nach Rom begegnet sie der unerschrockenen Emina, die sie schließlich bei sich in einer Romasiedlung übernachten lässt. Ihre Eltern machen sich voller Sorge auf die Suche nach ihrer Tochter. Wegen eines Einbruchs bei ihrer strengen Tante, steckt Julka in "Ärger Hoch Zwei" ("Tarapaty", PL 2017, R: Marta Karwowska) plötzlich mitten in einem Kriminalfall. Wie gut, dass der Nachbarsjunge Oleg ihr bei den Ermittlungen hilft. Die schwungvolle Komödie "Ich bin William" ("Jeg er William", DK 2017, R: Jonas Elmer) gibt Einblick in Williams Leben zwischen seinem pessimistischen Onkel und seiner Mutter, die stumm im Heim lebt und ihm rätselhafte Notizen zusteckt. Die deutsch-kenianische Produktion "Supa Modo" (2018, R: Likarion Wainaina) erzählt eine mitreißende Geschichte über die Kraft der Fantasie und über das Abschiednehmen. Die neunjährige Jo liegt krank im Bett, möchte aber lieber als Superheldin durch die Lüfte fliegen. Mithilfe ihrer Schwester wird ihr größter Traum wahr. Vom Abschiednehmen handelt auch "Sichtbar und Unsichtbar" ("Sekala Niskala", ID/NL/AU/QA 2017, R: Kamila Andini). In den magischen Traumwelten der zehnjährigen Tantri verschwimmen die schmerzliche Realität ihres sterbenden Zwillingsbruders mit ihrer Fantasie und Hoffnung. "Die Brille" ("Ejnak", IR 2017, R: Reza Aghaei) erzählt mit genauem Blick für kleine Gesten von den Geschwistern Saeed und Sarah, die sich auf eigene Faust auf den Weg durch die Stadt machen, um die Brille der Oma reparieren zu lassen.
Langfilm-Wettbewerb Sektion 13+
Katharina Mücksteins "L'Animale" (AT 2018) führt in die niederösterreichische Provinz. Nach der Schule will Mati Tierärztin werden. Vorerst aber hängt sie mit ihrer Jungsclique ab. Doch genau wie zwischen ihren Eltern zuhause werden auch die Spannungen in ihrer Clique immer größer. In "Amateure" ("Amatörer", SE 2018) produzieren die gelangweilten Freundinnen Dana und Aida ein Promo-Video über ihre öde Heimatstadt Lafors. Bald erfahren sie jedoch, dass ihr im Film dargestelltes Bild der Stadt den Erwachsenen nicht passt: Gabriela Pichler schuf hier ein humorvolles Plädoyer für die Meinungsfreiheit. In "Zuhause" ("Hom", KR 2017, R: Jong-woo Kim) fällt die alleinstehende Mutter der Halbbrüder Jun-ho und Sung-ho ins Koma. Als Sung-hos Vater diesen bei sich aufnimmt, scheint sich auch Jun-ho einen Platz in der neuen Familie zu erobern, doch er spürt, dass das ungewohnte Zuhause für ihn als Fremdling fragil bleibt. Ein einfühlsames Coming-of-Age-Debüt mit musikalischem Schwung ist "Saturday Church" (US 2017, R: Damon Cardasis). Der sensible 14-jährige Ulysses aus der New Yorker Bronx zieht sich am liebsten in Fantasien zurück. In der Saturday Church, einer Transgender-Gemeinschaft, findet er Anschluss und schließlich zu sich selbst. In ganz verschiedene Identitäten und Rollen schlüpft Madeline in "Madelines Madeline" (US 2018; R: Josephine Decker) - sowohl auf der Bühne als auch im realen Leben. Unterstützung erfährt sie zunächst durch die charismatische Theaterregisseurin Evangeline. Doch die reizt das Talent der 14-Jährigen rücksichtslos aus. Eine Punk-Romanze mit authentischem und liebevollem Blick auf die Protagonist/innen und ihre Suche nach Identität ist "Fake Tattoos" ("Les faux Tatouages", CA 2017, R: Pascal Plante): Mag und Théo verlieben sich auf einem Konzert Hals über Kopf. Ihnen bleibt jedoch nur ein gemeinsamer Sommer in Montréal. Auch in "Erdbeerland" ("Jordgubbslandet", SE 2016, R: Wiktor Ericsson) gestaltet es sich nicht einfach mit der Liebe. Als billiger Erntehelfer schuftet Wotjek auf den Erdbeerfeldern Südschwedens und verliebt sich ausgerechnet in Annelie, die Tochter des Grundbesitzers. Als er sich heimlich mit ihr trifft, kommt es zum Eklat. Sensibel erzählt der Film vom Loslösen von den Eltern und der ersten Liebe in einer Welt voller Vorurteile. Ein kritisches Porträt einer Jugend im digitalen Zeitalter ist die brasilianische Produktion "Rost" ("Ferrugem", BR 2018, R: Aly Muritiba). Als ein Sex-Video von Tati und ihrem Exfreund auf einer Pornowebsite landet, unternimmt sie in ihrer Verzweiflung einen drastischen Schritt.
Langfilm-Wettbewerb Sektion 16+ | Youngsters
"Rafiki" (ZA/DE/NL/FR/KE/NO 2018, R: Wanuri Kahiu) ist eine bunte, queer-feministische Ansage von einem Film. Die jungen Frauen Kena und Ziki widersetzen sich der in Kenias Hauptstadt Nairobi vorherrschenden Homophobie und beginnen selbstbestimmt zu leben. In seinem Regie-Debüt "Blossom Valley" ("Virágvölgy", HU 2018) erzählt László Csuja von einem ungewöhnlichem Duo, das auf der Suche nach Geborgenheit mit einem entführten Baby im geklautem Wohnwagen durchbrennen will. In der irischen Produktion "Kissing Candice" (IE 2017, R: Aoife McArdle) wird die 17-jährige Candice fast gekidnappt. Als sie einen Epilepsie-Anfall erleidet, bleibt einer der Angreifer an ihrer Seite. In ihm erkennt Candice den jungen Mann, der seit einiger Zeit auf unerklärliche Weise ihre Träume beherrscht. Angesiedelt in den verarmten Schichten der afroamerikanischen Community Philadelphias blickt "Night comes on" (US 2018, R: Jordana Spiro) auf das Leben von Kids, die sich selbst überlassen sind: Mit einer Pistole in der Handtasche machen sich die gerade aus dem Jugendknast entlassene Angel und ihre Schwester auf den Weg zum Vater, der am Atlantik ein Haus haben soll. "Killing Jesus" ("Matar a Jesús", CO/AR 2017, R: Laura Mora) widmet sich den komplexen Fragen, die sich angesichts existenzieller Gewalterfahrungen stellen. In Medellín in Kolumbien wird der Vater von Paula alias Lita bei einem Attentat getötet. Plötzlich steht er vor ihr: Jesús, der Mörder ihres Vaters.
Wettbewerb Kurzfilme Sektion 8+ und 13+
21 Kurzfilme, allesamt Deutschlandpremieren, sind in den Alterssektionen 8+ und 13+ zu sehen. In vier Programmen erwartet die Festivalbesucher/innen ein breites Spektrum internationaler Animations-, Dokumentar- und Spielfilme, unter anderem aus Dänemark, Kanada, den Niederlanden und Mexiko. Ausgenommen des Kurzfilmprogramms, das ab 15 Jahren empfohlen ist, werden alle mit deutscher Live-Einsprache präsentiert.
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Kurzfilmen hier.
LUCAS-Preise
Am Ende der Festivalwoche winkt in der kommenden Festivalausgabe ein Preis mehr als im vergangenen Jahr: Über insgesamt sechs LUCAS-Preise entscheiden Kinder, Jugendliche und Branchenprofis in drei Jurys. Je drei erwachsene und junge Filmfans vergeben in den Sektionen 8+ und 13+ den "Preis für den besten Langfilm" (je 5.000 Euro) und den "Preis für den besten Kurzfilm" (je 2.000 Euro). Unter den Langfilmen der Sektion 13+ wird außerdem der "Preis für eine außergewöhnliche cineastische Leistung" (2.000 Euro) vergeben. Den LUCAS Youngsters Award (3.000 Euro) verleiht die sechsköpfige Youngsters-Jury. Die 16- bis 18-jährigen Cineast/innen kommen aus Polen, Deutschland und Finnland. Zusätzlich verleihen Festivalbesucher/innen unter allen Langfilmbeiträgen der Wettbewerbe den undotierten Publikumspreis. Eine eigene ECFA-Jury (European Children's Film Association) sichtet die LUCAS-Filme darüber hinaus für den ECFA-Award.
Filme und Programm für alle Altersgruppen
Neben den Filmwettbewerben bietet LUCAS ein umfangreiches Programm, das sich an ein Publikum im Alter von vier Jahren bis 18plus richtet. In der Sektion Minis vermittelt LUCAS seinen jüngsten Besucher/innen von vier Jahren an Film als Kunstform, wenn in interaktiven Programmen Licht und Schatten zum Leben erwachen. Erwachsenentauglich sind dagegen nicht nur die Filme der Sektion 16+ | Youngsters. Auch die Young European Cinephiles, vier festivalerprobte Filmfans aus Europa, präsentieren ihre eigens kuratierte Filmreihe zum Thema virtuelle Realität in der Abendschiene. Zurück in die 1980er Jahre geht es in der Reihe Klassiker, die Kultfilme aus diesem Filmjahrzehnt präsentiert.
Quelle und weitere Informationen zum Programm unter: www.lucas-filmfestival.de