Kinopreis 2012 - die Preisträger

Der Kinopreis des Kinematheksverbundes wurde zum dreizehnten Mal am Freitag, dem 15. Juni 2012, innerhalb des Kolloquiums "Avantgarde im Archiv?!" der Deutschen Kinemathek in Berlin vergeben.

Eine fünfköpfige Jury wählte die Preisträger aus einer Fülle von Bewerbungen aus, die aus ganz Deutschland eingereicht worden waren. Jeweils drei Preise wurden in vier neuen Kategorien vergeben, die das filmkulturelle Engagement der Kinos und ihre inhaltliche Auseinandersetzung mit der Filmgeschichte stärker hervorheben möchten als bisher: Vermittlung deutscher und internationaler Filmgeschichte, Angebote für Kinder und Jugendliche, kommunales und soziales Engagement des Kinos vor Ort sowie Konzepte zur Programmgestaltung.

Zwölf Kommunale Kinos wurden für ihre herausragende Programmarbeit prämiert; zugleich wurde ihr kontinuierliches Engagement für eine anspruchsvolle und vielfältige Kinokultur in Deutschland gewürdigt. Anders als in den Vorjahren wurde der bisherige Sonderpreis umgewidmet in einen Sonderfond für kleine Kinoinitiativen, die mangels struktureller und finanzieller Ressourcen nicht dieselbe Programmarbeit wie herkömmliche Kommunale Kinos leisten können und dennoch eine verdienstvolle und sozial relevante filmkulturelle Arbeit leisten.

Preise der Kategorien I bis IV:
1. Preis je 3.000 Euro
2. Preis je 2.000 Euro
3. Preis Sachpreis; Der Sachpreis beinhaltet je ein Jahresfreiabonnement der renommierten Film-Zeitschriften "epd Film" und "Film-Dienst" sowie insgesamt drei Ausleihen zu Sonderkonditionen aus den Filmarchiven des Bundesarchivs, des Deutschen Filminstituts (DIF) und der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen.
Sonderfond je 1.250 Euro

Jury
Stefanie Eckert (Kinematheksverbund)
Birgit Gamke (AG Verleih)
Angela Haardt (Bundesverband kommunale Filmarbeit)
Gunter Hanfgarn (AG Dokumentarfilm)
Rosemarie Schatter (Verband der deutschen Filmkritik)

Preisträger
Kategorie I:Vermittlung deutscher und internationaler Filmgeschichte
1. Preis: CinéMayence Mainz
2. Preis: Filmmuseum München
3. Preis: Kommunales Kino Freiburg

Kategorie II: Angebote für Kinder und Jugendliche
1. Preis: Filmhaus Nürnberg
2. Preis: Filmmuseum Potsdam
3. Preis: Mon ami in Weimar

Kategorie III: Kommunales und soziales Engagement des Kinos vor Ort
1. Preis: B-Movie, Hamburg
2. Preis: Kommunales Kino Pforzheim
3. Preis: Cine-K, Oldenburg

Kategorie IV: Konzepte zur Programmgestaltung
1. Preis: Cinémathèque Leipzig (die naTo)
2. Preis: Kino im Sprengel, Hannover
3. Preis: Cinema Quadrat, Mannheim

Sonderfond:
Kellerkino, Kommunales Kino Hildesheim
Eschborn K, Kommunales Kino Eschborn
Kommunales Kino Rendsburg
Kommunales Kino Weiterstadt

Ausführliche Jurybegründungen sowie weitere Informationen stehen auf www.deutsche-kinemathek.de bereit.

Quelle: www.deutsche-kinemathek.de