Summary
Dreamship Surprise – Period 1
It’s the year 2304, somewhere in space. 300 years ago mankind found, in a UFO that had crash-landed in the Nevada desert, the scientific guidelines which they had used to colonise Mars half a century later. Now the descendants of the first colonists are on their way back to Earth.
Led by the incredibly wicked Regulator Rogul and his even more incredibly wicked disciple Maul, they are up to no good. Quite the reverse: with an armada of spaceships, the Martians are planning to subjugate the blue planet to their red one. The situation for the Earthlings is bleak indeed.
Queen Metapha, ruler of the understandably depressed City of Government, bravely orders the people "Don’t stick the sand in your head". Recognising the hopelessness of their situation, the Senators come up with the doubtful plan to send a delegation back to the past to destroy the UFO so that the colonisation never had happened.
The only Earthlings beyond the reach of the enemy forces and capable of taking on the mission are on the spaceship "Surprise". Unfortunately, Captain Kork, his board engineer Schrotty and First Officer Mr. Spuck are just now busy rehearsing their dance number for the upcoming "Miss Waikiki Pageant". Will they get over their anger at being interrupted and save the world? Will they be able to find their way back to the right period of time to prevent the colonisation?
In his second, in Germany incredibly successful genre parody "Dreamship Surprise", Michael Bully Herbig stops at nothing to keep the audience laughing.
Source: 55. Internationale Filmfestspiele Berlin (Catalogue)
Comments
You have seen this movie? We are looking forward to your comment!
Login or register now to write a comment.
Senator Bean ist verzweifelt. Aber Königin Metapha befiehlt dennoch, „nicht den Sand in den Kopf zu stecken“. Denn es gibt eine letzte Hoffnung: Mr. Spuck, Schrotty und Käpt’n Kork, die Besatzung des „(T)Raumschiff Surprise“, muss auf einer Zeitreise die Besiedelung des Mars rückgängig machen. Die Crew hat allerdings eine aus ihrer Sicht sehr viel dringendere Mission: Sie steckt mitten in der Vorbereitung ihrer Tanznummer für die „Miss Waikiki“-Wahl. Und nimmt deshalb nur sehr widerwillig das von Rock gesteuerte Space-Taxi (Titelsong von Stefan Raab) zur Erde.
Was nun kommt, ist eine wüste Mischung aus „Star Wars“- und „Raumschiff Enterprise“-Parodie (die freilich Mel Brooks 17 Jahre zuvor mit „Spaceballs“ schon weitaus trefflicher gelang), aus „Das fünfte Element“ (Jens Maul alias Space-Hitler) und hemmungsloser Travestie, aus Münchner Vorstadt-Lokalposse à la Monaco Franze selig und „Schuh des Manitu“-Reprise.
Mit diesem „Bullyparade-Western“ gelang Michael „Bully“ Herbig im Jahr zuvor ein gigantischer Sommerhit in den deutschen Kinos, der neue Streifen wurde ein ebensolcher. Auch wenn die von der FAZ gestellte Kardinalfrage: „Wie viele Lacher gibt es für’s Geld?“ nur mit: „Es dürfen ruhig ein paar mehr sein“ beantwortet werden kann. Denn dieses wilde Patchwork, zu dem auch noch ein Ritterspektakel mit Sky du Mont alias Herzog William der Letzte gehört, um damit nun wirklich alle Genres abzugrasen, lässt für die „Bully“-Fans keinen roten Handlungsfaden vermissen. Wer sich auf dieses Tunten-Raumschiff Surprise einlässt, will Unterhaltung pur in „Mops-Geschwindigkeit“– und sonst gar nichts.
Weshalb sich die halbwegs ernstzunehmenden Feuilletons auch eher mit dem geradezu amerikanisch anmutenden Marketing und dem breitgefächerten Merchandising des Films als mit letzterem als künstlerischem Ereignis auseinandersetzen. Denn von einem solchen kann nun wirklich nicht berichtet werden.
Pitt Herrmann