Shahid

Deutschland 2023/2024 Spielfilm

Summary

A wildly clever film that’s part reality, part fiction, part theatre and part musical. Director Narges Shahid Kalhor directs an actor playing a version of herself. She doesn’t want to be called "Shahid" (martyr) anymore, and is determined to change her name. Then, her heroic great-grandfather turns up – given the title of martyr 100 years ago in Iran – from whom his descendants inherited the name. He wants to dissuade his great-granddaughter, and shadows her in her quest along with his dancing friends. The Bavarian district administration sends her to a psychologist, who also has a difficult name…

In the end, everyone is hindered: the director by bureaucracy, the actor by the director’s demands, her great-grandfather by his descendant’s determination and the film by itself. The winds of history blow her round and round in circles, through the scenic German town and through her own film shoot, as stereotypes and privileges are shaken up performatively and inventively, all while having a lot of fun along the way. Ambiguous autofiction with visual arcs, songs and poems: a tragicomic, defiant act of self-empowerment in exile.

Source: 74. Internationale Filmfestspiele Berlin (Catalogue)

Comments

You have seen this movie? We are looking forward to your comment!

Heinz17herne
Heinz17herne
Das in vielfacher Hinsicht außergewöhnliche Leinwanddebüt der 1984 in Teheran geborenen Regisseurin Narges Kalhor, die als Tochter eines hochrangigen iranischen Regierungsberaters Aufsehen erregte, als sie ins Exil nach Deutschland ging, entzieht sich gängigen Kategorien und gewohnter Rezeption. Die Absolventin der Münchner Hochschule für Fernsehen und Film hat einen sehr persönlichen Film gedreht: lässt man sich auf ihre „neuen Narrative“ ein, die das Ziel verfolgen, „über den feministischen Widerstand gegen patriarchale Strukturen und gegen die Homogenität der Gesellschaft“ zu diskutieren, so die Regisseurin im Schmidbauer-Presseheft, nimmt man erstaunt zur Kenntnis, wie (selbst-) kritisch und (selbst-) ironisch die Vierzigjährige zu Werke gegangen ist.

Die der äußeren Schale einer Zwiebel gleichende Rahmenhandlung ist eine kafkaeske Realsatire auf die deutsche Bürokratie: Die Münchner Filmemacherin Narges „Shahid“ Kalhor, die seit zehn Jahren in Deutschland lebt und die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, möchte den vom Urgroßvater ererbten Ehrentitel „Shahid“, auf Deutsch „Märtyrer“, aus ihrem Nachnamen entfernen lassen. Über die grotesken Anforderungen des bayerischen Staates dreht sie nun einen Film, ihren Part übernimmt die Schauspielerin Baharak Abdolifard, die – als Barkeeperin in Ausbildung - bei der Beamtin des Münchner Kreisverwaltungsreferates einen ganzen Stoß notwendiger Papiere abliefert.

Zwei letzte Hürden gilt es noch zu überspringen. Zum einen bleibt sie lebenslang Bürgerin ihres Geburtslandes und kann daher nicht auf Hilfe des iranischen Konsulates hoffen: in Deutschland müssen Namensänderungen in allen amtlichen Papieren vorgenommen werden. Zum anderen muss sie noch ein „Psychologisches Gutachten der seelischen Belastung“ beibringen, weshalb sie beim Psychotherapeuten Stefan Ribbentrop gleich eine ganze Reihe von „Sitzungen“ buchen muss. Der ihr prompt eine „Posttraumatische Belastungsstörung“ attestiert, was sich, so sein erster Überschlag, auf 2.000 Euro subsummieren könnte.

Die darunter liegenden Zwiebelschalen offenbaren dokumentarische Bilder aus dem heutigen Iran und eigene Aufnahmen aus ihrer Zeit im bayerischen Auffanglager Zirndorf. Anrührend die inszenierte zufällige Begegnung mit einem früheren Lager-Mitbewohner (Shernin Khalili), der jetzt einen Münchner Kiosk besitzt. In die Tiefe der Vergangenheit Persiens und damit des Urgroßvaters Gholam Hossen Tehrani, dem 1907 zum Märtyrer gewordenen Revolutionär, führt der Erzähler Pardeh Khani im Stil eines fahrenden Moritatensängers. Verbunden mit der für die Regisseurin schmerzlichen Erkenntnis, dass eigentlich ihre Urgroßmutter, eine Kurdin aus dem Kalhor-Stamm, im Mittelpunkt ihres Films stehen müsste, trägt sie doch schließlich ihren Namen. Apropos Namen: Reichlich an den Haaren herbeigezogen die eingeschobene Moritat vom Werdegang Joachim von Ribbentrops als Außenminister des Dritten Reichs und Vertrauter Adolf Hitlers ohne familiären Bezug zum Psychotherapeuten.

Reichlich dick aufgetragen auch Narges Kalhors Positionierung als Teil der Weltgeschichte, wenn auch zurückgenommen durch die Greenscreen-Offenbarung in einer von zahlreichen bewusst fiktionsbrechenden Making-off-Szenen. Die vom gedoubelten Filmteam (Noah Schuller als Kameramann Felix, Antonia Meier als Kostümdesignerin Julia) über Regieanweisungen bei laufender Kamera bis hin zum offenen inhaltlichen Disput zwischen der Regisseurin und der sie verkörpernden Schauspielerin reichen: Narges Kalhor ist sich ihrer ästhetischen Mittel allzu bewusst.

Zum hochartifiziellen inneren Kern der Zwiebel aber führen Traumsequenzen, Überblendungen und verrätselte Choreographien: die Regisseurin, verfolgt von ihrem Urgroßvater und dessen tanzenden Derwischen, umgeben von einem Briefträger, der mit Schah-Marken frankierte Post austrägt, und einem philosophierenden Straßenreiniger, der wie alle Beteiligten auch schon ‘mal ein Lied anstimmt, ohne dass „Shadid“ gleich zum Musical wird. Nur ein einziges Mal, und dann übernimmt Narges Kalhor selbst ihre Rolle, werden die finsteren Derwische durch fröhliche Tänzerinnen (Raphaela Beier, Julia Weiermann, Martina Sedlmeier und Dana Riaki) ersetzt – als sich die Regisseurin an ihre Urgroßmutter erinnert. Am Ende trifft Narges „Shahid“ Kalhor die radikale Entscheidung, den Großvater zu töten, bricht aber plötzlich die Dreharbeiten ab...

Die Komödie „Shahid“ ist eine gesellschaftskritische Satire über die Pflicht zum Widerstand, nicht nur im Iran, sondern genauso auch in der neuen Heimat. Die Regisseurin arbeitet mit dokumentarischen, fiktiven und performativen Elementen, die Bildsprache offenbart die fließenden Grenzen zwischen Heldentum und Scheitern, das eigene der Filmemacherin eingeschlossen – eine ganze Menge für ein Debüt.

Pitt Herrmann

Credits

Director

Director of photography

Cast

Producer

All Credits

Director

Assistant director

Script supervisor

Director of photography

Assistant camera

Colour grading

Visual effects

Still photography

Lighting design

Assistant editor

Sound design

Sound assistant

Audio mixing

Choreographer

Cast

Producer

Location manager

Production assistant

Shoot

    • 18.04.2023 - 24.05.2023: München, Grünwald, Augsburg, Wiesbaden
Duration:
86 min
Format:
DCP, 2:1
Video/Audio:
Farbe, Dolby 5.1
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 29.01.2024, 253081, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Screening:

Uraufführung (DE): 16.02.2024, Berlin, IFF - Forum;
Kinostart (DE): 01.08.2024

Titles

  • Originaltitel (DE) Shahid
  • Weiterer Titel Märtyrer

Versions

Original

Duration:
86 min
Format:
DCP, 2:1
Video/Audio:
Farbe, Dolby 5.1
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 29.01.2024, 253081, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Screening:

Uraufführung (DE): 16.02.2024, Berlin, IFF - Forum;
Kinostart (DE): 01.08.2024

Awards

Hessischer Film- und Kinopreis 2024
  • Hessischer Film- und Kinopreis, Bester Spielfilm
FBW 2024
  • Prädikat: besonders wertvoll
IFF Berlin 2024
  • Caligari Filmpreis
  • Cicae Art Cinema Award, Forum