Credits
Director
Screenplay
Director of photography
Editing
Production company
All Credits
Director
Screenplay
Script editor
Director of photography
Assistant camera
Editing
Sound
Participation
Production company
Unit production manager
Original distributor
Duration:
1527 m, 56 min
Format:
35mm, 1:1,33
Video/Audio:
Orwocolor, Ton
Screening:
Uraufführung (DD): 28.11.1978, Leipzig, IFF;
Kinostart (DD): 12.01.1979;
Aufführung (DE): 25.04.1979, Oberhausen, IFF;
Aufführung (DE): 28.03.1984, Oberhausen, IFF [Retrospektive: Dreißig Jahre Oberhausen]
Titles
- Originaltitel (DD) Martha
- Arbeitstitel (DD) Trümmerfrauen
- Weiterer Titel Martha's last days at work
Versions
Original
Duration:
1527 m, 56 min
Format:
35mm, 1:1,33
Video/Audio:
Orwocolor, Ton
Screening:
Uraufführung (DD): 28.11.1978, Leipzig, IFF;
Kinostart (DD): 12.01.1979;
Aufführung (DE): 25.04.1979, Oberhausen, IFF;
Aufführung (DE): 28.03.1984, Oberhausen, IFF [Retrospektive: Dreißig Jahre Oberhausen]
Duration:
1248m, 46 min
Format:
35mm
Video/Audio:
Orwocolor, Ton
Screening:
(DE): April 1980, Oberhausen, IFF
Awards
IFF Oberhausen 1979
- Preis der Mitarbeiter der 25. Westdeutschen Kurzfilmtage
Leipziger Kurz- und Dokumentarfilmwoche 1978
- Preis des Weltfriedensrats
Comments
You have seen this movie? We are looking forward to your comment!
Login or register now to write a comment.
Martha gehört zu den letzten Trümmerfrauen, welche die total zerstörte „Reichshauptstadt“ in den 1940er und 1950er im wahren Wortsinn mit den eigenen Händen wiederaufgebaut hat. Sie ist 1951 mit einer kleinen, aber seinerzeit sehr modernen und offenbar immer noch sehr schönen Wohnung an der Karl-Marx-Allee belohnt worden, im monumentalen sowjetischen Zuckerbäckerstil erbaut an der damaligen Stalinallee: Eineinhalb Zimmer, Balkon mit Blick auf die Weberwiese, 39 Mark Miete. Jürgen Böttcher, der Martha dort besucht hat, bestätigt ihre Einschätzung im Pausengespräch mit der Brigade beim Kaffee in der Baracke. „Zu nah dürfen se mir nicht kommen, dann is Feierabend“: Martha, die einzige Frau weit und breit, kann sich als 68-Jährige deutliche Worte leisten. Ihren Kollegen sieht man dagegen die Scheu vor der Kamera an, auch als Probleme angesprochen werden. Wie der Stillstand an der Sortieranlage durch Materialermüdung und der Reparaturstau durch Fachkräfte-Mangel in der Werkstatt.
Ihre Abschiedslage fällt nicht ohne jede Menge gute Ratschläge der „Erzieherin“ für die Brigade und mit Bier und Schnaps feucht-fröhlich aus, Alkohol am Arbeitsplatz ist selbst vor der Defa-Kamera kein Tabu. Der junge Spund, der jetzt an ihrem Rüttler steht, sitzt auch mit in der Runde. Deren erstes Gesprächsthema ist, ob Martha nun in den Westen fährt, wo sie offenbar Verwandte hat. „Doch nicht in das verseuchte Land“ gibt sie nachdrücklich zu verstehen. Sie fühlt sich wohl an der Karl-Marx-Allee, will es genießen, ohne Schichtdienst frei über ihre Zeit verfügen zu können. „Es war hart seit 1945“: Als sie mit dem Filmteam allein in der Baubude der Rummelsburger Kippe zurückbleibt, weil die anderen wieder ihre Arbeit aufnehmen müssen, erzählt Martha von ihrem Leben, vom zerbombten Berlin, von ihrer Arbeit als Trümmerfrau ohne jede maschinelle Unterstützung, von ihren Kindern, die es glücklicherweise zu etwas gebracht haben, sodass sie ganz unbeschwert „noch ein paar schöne Jahre“ verleben möchte.
Angelika Arnold hat in den 56-minütigen Farbfilm, der ursprünglich den Arbeitstitel „Trümmerfrauen“ trug, schwarz-weiße Originalaufnahmen vom zerbombten Berlin 1945 und von der Schwerstarbeit der Trümmerfrauen in den Folgejahren hineingeschnitten. Dazu kommen Fotos aus Marthas Familienalbum. Danach befragt, ob es ihr als einziger Frau nicht manchmal einsam war in der Brigade, gesteht sie, schon immer am liebsten mit Männern gearbeitet zu haben. „Martha“ ist heute ein ziemlich ungeschminktes Zeitdokument aus der Arbeitswelt des Arbeiter- und Bauernstaates. Mit großer Sympathie nicht nur für Martha, sondern auch für alle ihre erheblich jüngeren Kollegen in deren ganzer Unbeholfenheit, sich vor der Kamera ausdrücken zu müssen. Die haben ihr (halbes) Arbeitsleben schließlich noch vor sich.
Pitt Herrmann