Looping

DDR 1974/1975 Spielfilm

Summary


Likable Biene is a real daredevil and a lucky guy. Whatever the 30-year old starts doing seems to work at the first go – until a tragic accident at his workplace threatens to throw him off balance: A worker dies when a carbide furnace explodes, and shift leader Biene is blamed for the accident. After this incident, Biene is not able to return to work. He changes his employer and finds a girlfriend, the attractive Karin, who is able to distract him from his traumatic past. Eventually, they even decide to marry. And one day, Stefan Burger, the brigadier at the plant where Biene used to work wants him to come back to re-investigate the accident. And now it becomes apparent that Biene has not been responsible for his co-worker′s death.

The contents of this entry were funded with the support of the DEFA-Stiftung.

 

Comments

You have seen this movie? We are looking forward to your comment!

Heinz17herne
Heinz17herne
Der dreißigjährige Lothar Schwendt, genannt „Biene“, ist ein Draufgänger, dem alles zu glücken scheint. Fast alles: beim Looping im Sportflugzeug wird er über Funk von seinem Ausbilder zurückgepfiffen. Was dem Hallodri in den Augen seiner weiblichen Fans, die am Rande des Flugplatzes Bauklötze staunen, freilich nicht schadet.

Seine Glückssträhne reißt, als ihm ein tragisches Ereignis seine Unbekümmertheit nimmt: Bei der Explosion eines Karbidofens im Chemiebetrieb, in dem er als Meister tätig ist, wird ein Kollege getötet. Es ist ausgerechnet Willi Schlaatz, ein alter Kumpel. Biene war Schichtleiter, der jüngste im Betrieb, und fühlt sich verantwortlich. Brigadier Stefan Burger, nach dessen neu entwickelter Methode die Öfen seit einiger Zeit arbeiten, führt die Havarie auf ein Versagen des zu fahrlässigen Biene zurück – und gibt das auch bei der Gerichtsverhandlung zu Protokoll.

Biene erträgt die angespannte bis offen feindliche Situation im Betrieb nicht länger und kündigt. An seiner neuen Arbeitsstätte lernt er Katrin, genannt „Lottchen“ (starkes Filmdebüt: Marina Krogull), kennen. Die Beziehung zu ihr lenkt ihn kurze Zeit von seinen Problemen ab. Dann trifft er Stefan wieder, der ihn an seinen alten Platz zurückholen und die Unfallursache vorurteilsfrei neu untersuchen möchte.

Lottchen steht zu Biene, stärkt ihm den Rücken in der Gewissheit, dass sie ihn auch nach einer Verurteilung heiraten will. Und Biene begreift, dass er vor der Verantwortung nicht davonlaufen kann. Er stellt sich in seinem alten Betrieb einem neuen Versuch unter vergleichbaren Bedingungen. Dabei zeigt sich, dass Biene damals keine Schuld gehabt hat...

„Looping“, hochkarätig besetzt etwa mit Erwin Geschonneck als Bienes Vater und Doris Thalmer als verwitwete Frau Schlaatz, ist der einzige Spielfilm des Defa-Dokumentaristen Kurt Tetzlaff. Er ist am 9. Januar 1976 vom Fernsehen der DDR erstausgestrahlt und am 19. Januar 1977 erstmals im bundesdeutschen Fernsehen gezeigt worden, im Dritten Programm des Westdeutschen Rundfunks.

„Die Erfahrung, die man aus den Jahren der Arbeit im Dokumentar- und Kurzfilm mitbringt, hilft und hemmt zugleich“, so der Regisseur in der populären DDR-Illustrierten „filmspiegel“ (15. Januar 1975). „Sie hilft beim Erfassen der realistischen Elemente der Geschichte, bei Details und gleichsam naturalistischem Geschehen. Sie hemmt aber auch beim Durchdringen der festgelegten vorliegenden fiktiven Handlung.“

In der DDR-Kritik kam der heute längst ikonische 86-minütige Spielfilm „Looping“ nicht so gut weg. „Man konnte Erwartungen hegen. Da war immerhin eines unserer produktivsten Autorenpaare (Manfred Freitag/Jochen Nestler), bekannt für seinen Sinn für das Ungewöhnliche im Alltag, für Entdeckungsfreude, Geschichtengespür und poetische Überhöhung“ schreibt Fred Gehler in der kulturpolitischen Wochenzeitung „Sonntag“ (2. Februar 1975). „Das zu besehende Resultat verunsichert. Der Film gleicht einer Apparatur, die vorzeitig den Teststand verlassen hat. Da fügen sich dramaturgische Überlegungen und Ansätze zu mehreren Geschichten noch nicht zu einem überzeugenden Sujet, da wird ein dramatischer Plot (die Havarie im Karbidwerk) zu wenig verbindlich für menschliche Entwicklungen und Beziehungen, da wird mehr behauptet als wirklich zu filmischer Realität gestaltet.“

Heinz Hofmann dagegen lobt in der Fachzeitschrift „Kino“ (2/1975): „Die Autoren Nestler und Freitag haben ähnlich wie in ihrem Film 'Für die Liebe noch zu mager?' viele Lebensbeobachtungen zusammengefasst, und in Kurt Tetzlaff, der sich schon als Dokumentarfilmregisseur einen Namen gemacht hat, einen Regisseur gefunden, der diese Lebensbeobachtungen in eine frische und vielfach authentisch wirkende Bilderzählung umzusetzen vermochte.“

Pitt Herrmann

Credits

Director

Director of photography

Editing

Cast

All Credits

Director

Assistant director

Scenario

Script editor

Director of photography

Production design

Set construction

Costume design

Editing

Sound assistant

Cast

Unit production manager

Original distributor

Duration:
2349 m, 86 min
Format:
35mm
Video/Audio:
Orwocolor, Mono
Screening:

Uraufführung: 16.01.1975, Berlin, International

Titles

  • Originaltitel (DD) Looping
  • Arbeitstitel (DD) Verantwortung

Versions

Original

Duration:
2349 m, 86 min
Format:
35mm
Video/Audio:
Orwocolor, Mono
Screening:

Uraufführung: 16.01.1975, Berlin, International