Summary
The German Lesson
Film adaptation of the classic novel of the same name by Siegfried Lenz, which deals with the Nazi era and of coming to terms with the most recent history in post-war Germany. The story focuses on Siggi Jepsen, who is considered difficult to educate and who is housed in a reformatory where he fails to adapt as well. Condemned to individual custody because he did not comply with the request to write an essay on the subject of "The joys of duty", Siggi instead begins to write about his experiences during the war years. He tells how he was worn down by the tensions between his father, a village policeman loyal to the Nazi regime who ensured law and order in the name of the authorities, and his godfather - a youth friend of his father's - the artist Max Nansen, who was banned from working by the Nazis. Both men try to win Siggi over to their respective positions and thus trigger a massive conflict of conscience in the boy.
Comments
You have seen this movie? We are looking forward to your comment!
Login or register now to write a comment.
Rückblende. Der Zweite Weltkrieg kehrt in sein Ursprungsland zurück, anglo-amerikanische Bomberstaffeln auf dem Weg nach Hamburg dröhnen über den kleinen Ort an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste, in dem der überregional bekannte Künstler Max Ludwig Nansen lebt, hinweg. Bei Ebbe ist er mit seiner Staffelei ins Watt gezogen, wo ihm Siggis Vater, der Polizist Jens Ole Jepsen, ein Schreiben „aus der Hauptstadt“ überreicht: Nansens Malerei gilt den Nationalsozialisten als entartet, sie wird aus öffentlichen Sammlungen entfernt. Das gegen den Künstler ausgesprochene Malverbot soll ausgerechnet Jepsen überwachen, dem Nansen einst das Leben rettete.
Der Maler ist zudem Patenonkel des elfjährigen Siggi Jepsen und auch dessen älteren Geschwister Hilke (sinnlicher als im Roman: Maria Dragus) und Klaas sind für ihn und seine Gattin Ditte wie eigene Kinder. Trotz dieser engen Bande, die natürlich jeder im fiktiven Ort Rugbüll kennt und später in der Gastwirtschaft eifrig diskutiert, will der Polizeibeamte den Befehlen aus Berlin folgen. Ja, er macht sich sogar das Verdikt der Blut-und-Boden-Ideologen zu eigen, dass Nansens Bilder Ausdruck eines kranken Geistes sind und hängt das im Schlafzimmer hängende Porträt seiner Frau Gudrun (die dänische „Kommissar Lund“-Schauspielerin Sonja Richter), das ihr viel bedeutet, ab.
Siggi, der für seinen Vater im Atelier des Künstlers spionieren soll, ist hin und hergerissen. Seinem Vater ist er zu Gehorsam verpflichtet, seinem „Onkel“ Max zu Loyalität. Der ihm den Umgang mit Bleistift und Pinsel beibringt, um so das Malverbot umgehen zu können. Als alle in den letzten fünf Jahren entstandenen Bilder nach Berlin gebracht werden sollen, versteckt Siggi kurzentschlossen zumindest ein Gemälde und versteckt es in einem verlassenen Gehöft. In dem sich überall noch Spuren der offenbar geflüchteten – oder verhafteten – einstigen Bewohner finden. Hierher bringt Siggi auch seinen verwundeten Bruder Klaas, der desertiert ist, nachdem aufflog, dass er sich im Krieg selbst in den Arm geschossen hat.
Die Mutter, bei Lenz eine glühende Hitler-Verehrerin, bei Schwochow eine herzensgute, aber schwache Frau, steckt Siggi heimlich Brot für Klaas zu. Als dieser jedoch bei einem Tiefflieger-Angriff in den Dünen schwer verwundet wird, bleibt Siggi nichts anderes übrig, als seinen Vater um Hilfe zu bitten. Der zwar die Sanitäter ruft, gleichzeitig aber den Deserteur den Behörden übergibt – Pflicht ist Pflicht. Auch im allerletzten Moment, als die Engländer bereits am Dorfrand stehen: Jepsen findet unter den Trauergästen an Dittes Beerdigung nicht einen einzigen Freiwilligen für ein letztes Volkssturm-Aufgebot.
Als Jens Ole Jepsen aus der Kriegsgefangenschaft zurückkehrt, übernimmt er ganz selbstverständlich wieder seinen Polizeiposten. Die Verhältnisse haben sich ja auch nicht verändert, Pflicht bleibt immer noch Pflicht, da hat er sich nichts vorzuwerfen. Der Maler Max Ludwig Nansen aber feiert nun große Erfolge – bei einem internationalen Publikum…
In ihrer Leinwandadaption des 1968 erschienenen und mit 2,2 Millionen Exemplaren weltweit erfolgreichen Romans von Siegfried Lenz (1926 – 2014) hat Heide Schwochow, die Mutter des Regisseurs, Siggi Jepsens Rolle gestärkt – als ein von zwei Erwachsenen Missbrauchter, aus dessen Sicht die Geschichte erzählt wird. Um jeden Verdacht eines verfilmten Schlüsselromans zu vermeiden, Lenz hatte sich an der wie wir heute wissen arg verfälschten Biographie des Malers Emil Nolde (1867 – 1956) orientiert, hat Gabriele Vinzer für die Bilder Nansens einen eigenen Stil entwickelt zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit.
Herausragend die Darsteller der beiden Antagonisten, Ulrich Noethen und Tobias Moretti. Beide versuchen mit kleinen Zeichen der Schwarz-Weiß-Zeichnung ihrer Rollen Gut versus Böse zu entkommen. Völlig zu Recht preisgekrönt die Arbeit des Bildgestalters Frank Lamm, der von März bis Mai 2018 in Schleswig-Holstein und Dänemark die symbolhafte Natur der Romanvorlage auf die Leinwand brachte: metaphorische Wolken und Wellen, stürmische See und wie gemalte Watt- und Dünenlandschaften.
Pitt Herrmann