Das Brot des Bäckers

BR Deutschland 1976 Spielfilm

Summary

Baker's Bread

Master baker Baum (Günter Lamprecht) is worried. A supermarket has opened near his bakery and is ruining his business with cheap, industrially produced bread rolls. Not even running amok in the supermarket can hinder its success. It could be a story from today, but the film was made in the 1970s.

In 1976, baker′s son Erwin Keusch convinced the actor and working-class boy Günter Lamprecht to act in his debut film. Günter Lamprecht says of himself: "I look at things differently, in a socially critical way, I would say." He adds: "Many real bakers asked me if I had ever worked as a baker. This was the greatest praise someone could possibly bestow on me."

Source: 60. Internationale Filmfestspiele Berlin (Catalogue)

 

Comments

You have seen this movie? We are looking forward to your comment!

Heinz17herne
Heinz17herne
Werner will Bäcker werden. Früh schon lernt er nicht nur das Ethos von Meister Baum kennen, sondern auch dessen Schwierigkeiten. Daneben wird er mit der Einsamkeit der Verkäuferin Gisela, die Familienanschluss sucht und unglücklich in Werner verliebt ist, konfrontiert und mit den Karriereträumen seiner Freundin Margot. Dennoch beißt er sich nicht ohne Spaß, Spannung und Humor durch das „harte“ Brot der Lehr- und Gesellenjahre.

Meister Baum, allein und zermürbt an seiner Brotstraße, wütend auf die zerstörerische Konkurrenz des Supermarktes, fegt dessen Regale leer. Werner kommt zurück und muss sich entscheiden – zwischen Beruf und Freundin, zwischen Brot und Liebe. Denn auch der Bäcker lebt nicht nur vom Brot allein...

Der seinerzeit junge und noch wenig bekannte Schweizer Regisseur Erwin Keusch eröffnete mit seinem Kino-Erstling „Das Brot des Bäckers“ die Duisburger Filmwoche 1977 und landete einen großen Erfolg beim Publikum wie bei der Kritik. Ein Stoff aus der Arbeitswelt, aber auch ein Film vom Erwachsenwerden in der Provinz, von erster Liebe und vom Existenzkampf des Handwerks, das seinen goldenen Boden allmählich verliert und dem heute die SB-Aufbackläden das Wasser abgraben.

„Der Brot des Bäckers“ ist ein kleiner, ein unspektakulärer Film, eher für das Bildschirm-Format als die große Kino-Leinwand gedreht. Aber hervorragend besetzt u.a. mit Bernd Tauber, Günter Lamprecht, Manfred Seipold, Silvia Reize und Anita Lochner. Der Film stellt Fragen, die auch heute noch – und wieder – ganz aktuell sind: Ist die gute handwerkliche Leistung noch gefragt, ist der Kunde bereit, für sie mehr auf den Tisch zu legen? Er lässt sie am Ende offen, gibt aber Hinweise: Georg Baum, der alte Handwerksmeister, wird seine großen Anlagen (Brot- und Brötchenstraße) verkaufen, um sich ganz auf Spezialitäten zu konzentrieren.

Erwin Keuschs Film gibt einen nach wie vor hochinteressanten Einblick: Er stellt den handwerklichen Meisterbetrieb der Brotfabrik gegenüber, beleuchtet die Schwierigkeiten, die dem selbständigen Meister selbst von seiner eigenen Wareneinkaufsgenossenschaft gemacht werden. Und richtet den Blick auf die Menschen, vom Meister über den Gesellen bis hin zum Lehrling und zur Verkäuferin. Auf ihre Probleme, angesichts der ungewöhnlichen Arbeitszeit Kontakt unter Gleichaltrigen zu finden.

Aber auch auf die positiven Seiten einer weithin selbstbestimmten, nicht entfremdeten Arbeit. Werners Kollege etwa hat seine aufreibende Tätigkeit als Konditor aufgegeben und steht nun in einer Pizzeria hinter der Theke. Er hat mehr Zeit für sich und für die Liebe – aber der erlernte Beruf ist zum Job geworden. Meister Baum zeigt Werner dagegen, dass Berufung dazugehört, auch wenn es Rückschläge selbst in der eigenen Familie gibt: Die Söhne des Meisters gehen aufs Gymnasium bzw. bereits auf die Universität und denken gar nicht daran, einmal den väterlichen Betrieb zu übernehmen.

Exemplarisch eine Szene im Auto des studierenden Sohnes: Baum ist in einen Supermarkt eingebrochen und hat in einer sinnlosen Gewaltaktion die Regale mit Brot und Kuchen aus der Fabrik verwüstet. Er muss mit Verurteilung und Strafe rechnen, aber Werner, inzwischen in der Stadt beschäftigt, will „seinem“ Meister aushelfen: Seine Entscheidung zwischen Berufungs-Beruf und dem Leben in der Stadt an der Seite seiner ehrgeizigen, fordernden Freundin Margot, ist eine zwischen Brot und Liebe – und sie bleibt am Ende offen.

Pitt Herrmann

Credits

All Credits

Shoot

    • 08.07.1976 - 12.08.1976: Hersbruck (Mittelfranken) München, Dachau, Fürstenfeldbruck, Puchheim und Gräfelfing
Duration:
3355 m, 123 min
Format:
16mm - Blow-Up 35mm, 1:1,66
Video/Audio:
Eastmancolor, Ton
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 23.02.1977, 48914, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Screening:

Uraufführung (DE): 30.10.1976, Hof, Internationale Filmtage;
Kinostart (DE): 25.02.1977

Titles

  • Originaltitel (DE) Das Brot des Bäckers
  • Weiterer Titel Das Brot backt der Bäcker

Versions

Original

Duration:
3355 m, 123 min
Format:
16mm - Blow-Up 35mm, 1:1,66
Video/Audio:
Eastmancolor, Ton
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 23.02.1977, 48914, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Screening:

Uraufführung (DE): 30.10.1976, Hof, Internationale Filmtage;
Kinostart (DE): 25.02.1977

Awards

Deutscher Filmpreis 1977
  • Filmband in Gold, Darsteller
  • Filmband in Silber, Produktion