In Anlehnung an Brechts Romanfragment "Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar" fragen Straub und Huillet in ihrem Film nach den bis heute gültigen historischen Zusammenhängen von Ökonomie und Imperialismus. Brechts Erzähler wird dabei in einem zusätzlichen Verfremdungsakt ins Rom der Gegenwart versetzt, das er in drei langen, vom Rücksitz seines Autos gefilmten Einstellungen durchkreuzt. Er begegnet vier "Zeitgenossen" Caesars, die in ihren Monologen vom Aufstieg des geschäftstüchtigen Herrschers berichten: einem Bankier, einem Bauer, einem Anwalt und einem Dichter.
Credits
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Darsteller
- Mumilius Spicer, der Bankier
- Der Bauer
- Der Anwalt
- Der Dichter
- Der Junge Mann
Produzent
Alle Credits
Regie-Assistenz
Drehbuch
Kamera
Kamera-Assistenz
Kostüme
Schnitt
Ton
Mischung
Darsteller
- Mumilius Spicer, der Bankier
- Der Bauer
- Der Anwalt
- Der Dichter
- Der Junge Mann
Produzent
Länge:
961 m, 88 min
Format:
16mm, 1:1,37
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Aufführung:
Uraufführung (DE): 10.10.1972, Mannheim, IFF
Titel
- Originaltitel (DE) Geschichtsunterricht
Fassungen
Original
Länge:
961 m, 88 min
Format:
16mm, 1:1,37
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Aufführung:
Uraufführung (DE): 10.10.1972, Mannheim, IFF
Kommentare
Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!
Jetzt anmelden oder registrieren und Kommentar schreiben.
Kommentare
Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!
Jetzt anmelden oder registrieren und Kommentar schreiben.