Klang der Ewigkeit
Kompilation aus 27 Kurzfilmen, deren cinematographische Form sich an der 27-teiligen musikalischen Struktur der h-Moll-Messe BWV 232 von Johann Sebastian Bach orientiert. Die bild- und musikgewaltigen Filme führen den Zuschauer in alpine Bergmassive und Gletscher, in friedliche Täler und brodelnde Millionstädte. Eine musik- und bildgewaltige Meditation, die auf ihre Weise auch die Entwicklung der Menschheitsgeschichte und den Kreislauf des Lebens thematisiert und die uralte Frage nach dem Sinn der Existenz stellt.
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Darsteller
- Johann Sebastian Bach
- Bach Mutter
- Hebamme 1
- Hebamme 2
- Bach Säugling
- Braut
- Bräutigam
- Mädchen
- Junge Frau
- Alter Mann
Produzent
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Drehbuch
Kamera
Kamera-Assistenz
Steadicam
Licht
Storyboard
Maske
Kostüme
Casting
Musikalische Vorlage
Musikalische Leitung
Musik-Ausführung
Gesang
Darsteller
- Johann Sebastian Bach
- Bach Mutter
- Hebamme 1
- Hebamme 2
- Bach Säugling
- Braut
- Bräutigam
- Mädchen
- Junge Frau
- Alter Mann
- Breakdancer 1
- Breakdancer 2
- Breakdancer 3
- Breakdancer 4
Produktionsfirma Sonstiges
Produzent
Co-Produzent
Herstellungsleitung
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Erstverleih
Dreharbeiten
- Deutschland, Marokko, Indien, USA
FSK-Prüfung (DE): 25.07.2005, 103156, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei
Uraufführung (DE): 14.09.2005;
Kinostart (DE): 15.06.2006
Titles
- Originaltitel (DE) Klang der Ewigkeit
- Untertitel (DE) Eine visuelle Assoziation der h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach
Versions
Original
FSK-Prüfung (DE): 25.07.2005, 103156, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei
Uraufführung (DE): 14.09.2005;
Kinostart (DE): 15.06.2006
Awards
- Prädikat: wertvoll