Im Westen ging die Sonne auf
Dokumentarfilm über die Geschichte(n) des so genannten "Revierfußballs" im Ruhrgebiet: Im "Pott", wie die Region im Volksmund auch genannt wird, war der Bergbau seit dem Ende des 2. Weltkriegs stets Sponsor und Geldgeber diverser regionaler Fußballvereine. Mit dem Niedergang des Bergbaus aber verschwanden allmählich auch die Clubs. Vereine, die bis in die 1970er Jahre hinein den deutschen Fußball mitgeprägt hatten, mussten praktisch über Nacht ihre Existenz aufgeben. "Im Westen ging die Sonne auf" versucht, den längst vergessenen Clubs und Spielern ein Denkmal zu setzen und den Strukturwandel im Fußballgeschäft deutlich zu machen. Zugleich ist der Film auch das Porträt des Ruhrpotts, den es so heute nicht mehr gibt.
Credits
Regie
Kamera
Schnitt
Musik
Produktionsfirma
Alle Credits
Regie
Kamera
Schnitt
Ton
Mischung
Musik
Produktionsfirma
in Co-Produktion mit
Producer
Produktionsleitung
Erstverleih
Dreharbeiten
- Ruhrgebiet
FSK-Prüfung (DE): 04.03.2003, 93260, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei
Uraufführung (DE): 24.10.2002, Hof, Internationale Filmtage [Sondervorstellung];
Kinostart (DE): 08.01.2004
Titles
- Untertitel Kleine Geschichten von Kohle und Fußball
- Originaltitel (DE) Im Westen ging die Sonne auf
Versions
Original
FSK-Prüfung (DE): 04.03.2003, 93260, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei
Uraufführung (DE): 24.10.2002, Hof, Internationale Filmtage [Sondervorstellung];
Kinostart (DE): 08.01.2004