Paris Was a Woman
Dokumentarfilm über die Schriftstellerinnen Colette, Djuna Barnes und Gertrude Stein, die Malerinnen Romaine Brooks und Marie Laurencin, die Fotografinnen Berenice Abbott und Giselle Freund, die Publizistinnen und Buchhändlerinnen Sylvia Beach und Adrienne Monnier und die Journalistin Janet Flanner – Frauen, die im ersten Viertel des 20.Jahrhunderts in Paris für Furore sorgten. Verbunden durch ihr kreatives Genie, bildeten sie gleichwohl keine monolithische Gruppe. Im Gegenteil: In ihren künstlerischen Schwerpunkten sowie ihren Ansichten zu Politik und Sexualität waren sie oft grundlegend verschiedener Meinungen. Anhand historischer Zeitdokumente und bislang unveröffentlichter Aufnahmen sowie durch Interviews und Anekdoten zeichnet der Film das Porträt einer frühen "Frauenbewegung" und zugleich das Porträt eines längst vergangenen Paris.
Credits
Regie
Drehbuch
Schnitt
Musik
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Drehbuch
Schnitt
Beratung
Recherche
Musik
Mitwirkung
Sprecher
- Deutsche Fassung
- Originalfassung
- Deutsche Fassung
Produktionsfirma
Produzent
Co-Produzent
Associate Producer
Erstverleih
Filmförderung
Dreharbeiten
Aufführung (DE): 19.02.1996, Berlin, IFF - Panorama;
Kinostart (DE): 05.12.1996;
TV-Erstsendung (DE FR): 08.01.1997, Arte
Titles
- Originaltitel (GB US DE) Paris Was a Woman
- TV-Titel Paris war eine Frau
Versions
Original
Aufführung (DE): 19.02.1996, Berlin, IFF - Panorama;
Kinostart (DE): 05.12.1996;
TV-Erstsendung (DE FR): 08.01.1997, Arte
Awards
- Publikumspreis
- Preis der Leserjury >Siegessäule<