Hoffmanns Erzählungen
Wie schon in Richard Oswalds Verfilmung von 1914 greift auch Max Neufeld auf das Libretto von Jules Barbier zur Oper 'Les Contes d’Hoffmann' von Jacques Offenbach zurück. Wie dort tritt in einer Rahmenhandlung des Films E.T.A. Hoffmann persönlich auf und erzählt drei Geschichten; verwendet werden Motive aus 'Der Sandmann', 'Die Abenteuer der Sylvester-Nacht' und 'Die Serapionsbrüder'. E.T.A. Hoffmann wird von Max Neufeld selbst verkörpert. In der filmischen Umsetzung sind die Motive der schwarzen Romantik offenkundig. Der Film galt lange nur als verstümmelt erhalten, bevor er 2021 vom Filmarchiv Austria restauriert wurde.
Quelle: DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Darsteller
- E. T. A. Hoffmann
- Olympia
- Narr
- Puppenhändler
- Trödler
- Rat Crespel
- Dr. Mirakel
- Antonia
- Dapertuto
- Schlemihl
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Darsteller
- E. T. A. Hoffmann
- Olympia
- Narr
- Puppenhändler
- Trödler
- Rat Crespel
- Dr. Mirakel
- Antonia
- Dapertuto
- Schlemihl
Produktionsfirma
Produzent
Zensur (AT): 26.02.1923
Uraufführung (AT): 06.04.1923, Wien, Schwarzenberg-Kino
Titles
- Originaltitel (AT) Hoffmanns Erzählungen
Versions
Original
Zensur (AT): 26.02.1923
Uraufführung (AT): 06.04.1923, Wien, Schwarzenberg-Kino
Verleihfassung
Zensur (DE): 10.01.1924, B.08024, Jugendverbot
Erstaufführung (DE): 22.01.1924, Berlin, Alhambra