Hallo, Dienstmann
Typische Wiener Verwechslungskomödie: Professor Godai leitet die Operettenklasse an der Akademie und verkleidet sich anlässlich eines Faschingsballs als Dienstmann. Ein Gepäckträger hält ihn für einen Kollegen, und aus feuchtfröhlicher Laune heraus hilft Godai ihm tatsächlich beim Transport, stellt sich dabei jedoch äußerst ungeschickt an. Anderntags muss er feststellen, dass die Auftraggeberin Frau Brandstätter seine neue Kollegin ist. Da er sich in sie verliebt hat, will er seinen peinlichen Ausflug geheim halten. Sie hat ihn aber längst durchschaut, und nach einigem Versteckspiel finden die beiden glücklich zueinander.
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Professor Ferdinand Godai
- Dienstmann Anton Lischka
- Gaby Brandstätter
- Hansi Scheidl
- Susi, Godais geschiedene Frau
- Rosa, Lischkas Schwester
- Alex Lischka
- Scheidl, Friseur
- Professor Ruhmann
- Frau Scheidl
Produktionsfirma
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Drehbuch
Idee
Kamera
Bauten
Schnitt
Ton
Musik
Darsteller
- Professor Ferdinand Godai
- Dienstmann Anton Lischka
- Gaby Brandstätter
- Hansi Scheidl
- Susi, Godais geschiedene Frau
- Rosa, Lischkas Schwester
- Alex Lischka
- Scheidl, Friseur
- Professor Ruhmann
- Frau Scheidl
- Direktor der Akademie - ungenannt
Produktionsfirma
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Uraufführung (AT): 18.01.1952, Salzburg;
Erstaufführung (DE): 25.01.1952, Stuttgart
Titles
- Originaltitel (AT) Hallo, Dienstmann
Versions
Original
Uraufführung (AT): 18.01.1952, Salzburg;
Erstaufführung (DE): 25.01.1952, Stuttgart