Herr Zwilling und Frau Zuckermann
Einst war die Stadt Czernowitz im Westen der Ukraine ein Zentrum jüdischer Kultur in der Bukowina, einem Gebiet nahe der rumänischen Grenze, das über Jahrhunderte hinweg von einem Vielvölkergemisch geprägt war. Der 70-jährige Herr Zwilling und seine 91-jährige Bekannte Frau Zuckermann gehören zu den wenigen jüdischen Überlebenden, die der Verfolgung durch die Nazis entgehen konnten. In Volker Koepps Dokumentarfilm erzählen sie über ihre Vergangenheit und das Schicksal ihrer Angehörigen, über Kultur und Politik – mal melancholisch, mal mit leisem Humor, aber stets mit spürbarer Energie und einem ungebrochenen Willen zum Leben.
Credits
Regie
Kamera
Schnitt
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Kamera
Kamera-Assistenz
Schnitt
Ton
Mischung
Sonstiges
Mitwirkung
Produktionsfirma
in Co-Produktion mit
Produzent
Redaktion
Produktionsleitung
Erstverleih
Dreharbeiten
- März 1998 - September 1998: Czernowitz und Umgebung (West-Ukraine)
FSK-Prüfung (DE): 21.04.1999, 81948, ohne Altersbeschränkung/feiertagsfrei
Uraufführung (DE): 16.02.1999, Berlin, IFF - Internationales Forum des Jungen Films;
Kinostart (DE): 03.06.1999;
TV-Erstsendung (DE): 08.11.2000, MDR
Titles
- Arbeitstitel Schöne Erde Mutterland
- Originaltitel (DE) Herr Zwilling und Frau Zuckermann
- Titelübersetzung (ENG) Mr. Zwilling and Mrs. Zuckermann
- Originaltitel (DE) Herr Zwilling und Frau Zuckermann (Restaurierte Fassung 2019)
Versions
Original
FSK-Prüfung (DE): 21.04.1999, 81948, ohne Altersbeschränkung/feiertagsfrei
Uraufführung (DE): 16.02.1999, Berlin, IFF - Internationales Forum des Jungen Films;
Kinostart (DE): 03.06.1999;
TV-Erstsendung (DE): 08.11.2000, MDR
Formatfassung
- Originaltitel (DE)
- Herr Zwilling und Frau Zuckermann (Restaurierte Fassung 2019)
Kinostart (DE): 30.05.2019
Awards
- Artur-Brauner-Stiftungspreis
- Film des Monats Juli
- Prädikat: Wertvoll
- Großer Preis