Neapolitanische Geschwister
In einer von 1944 bis 1977 reichenden Chronik erzählt Schroeter vom Schicksal eines Geschwisterpaares in Neapel. Am Tag des Abzugs der Deutschen kommt in einem Armenviertel das Mädchen Vittoria zur Welt, bald danach ihr Bruder Massimo. Der Vater ist überzeugter Sozialist, die Mutter gläubige Katholikin. Nach ihrem Tod sucht auch Vittoria Halt bei der Kirche; sie arbeitet als Putzfrau und macht später Karriere bei einer Reederei. Massimo schlägt mehr nach dem Vater, arbeitet als Zeitungsausträger für die Kommunistische Partei und wird bei einer Demonstration gegen den Vietnamkrieg verhaftet. 1977 im Karnevalstrubel begegnet er der Hebamme Rosaria wieder, die ihn und Vittoria zur Welt gebracht hat; sie ist Prostituierte geworden, völlig verelendet und stirbt inmitten der feiernden Masse.
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Massimo Pagano als Kind
- Massimo Pagano
- Vittoria Pagano als Kind
- Vittoria Pagano als Mädchen
- Vittoria Pagano
- Vater Pagano
- Mutter Pagano
- Valeria Cavioli-Simonetti
- Rosa Cavioli-Simonetti
- Signor Simonetti
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Script
Drehbuch
Kamera
Maske
Schnitt
Schnitt-Assistenz
Musik
Darsteller
- Massimo Pagano als Kind
- Massimo Pagano
- Vittoria Pagano als Kind
- Vittoria Pagano als Mädchen
- Vittoria Pagano
- Vater Pagano
- Mutter Pagano
- Valeria Cavioli-Simonetti
- Rosa Cavioli-Simonetti
- Signor Simonetti
- Rosaria
- Rechtsanwalt Palumbo
- Fabrikantin Pupetta Ferrante
- Amerikanischer Soldat
Produktionsfirma
Produzent
Redaktion
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Erstverleih
Dreharbeiten
- 28.12.1977 - 07.03.1978: Neapel, Puzzuoli, Insel Procida
FSK-Prüfung (DE): 30.11.1978, 50379, ab 16 Jahre / feiertagsfrei
Uraufführung (FR): 24.05.1978, Cannes, IFF;
Erstaufführung (DE): 08.06.1978, ZDF;
Kinostart (DE): 19.01.1979, Berlin, Lupe 2
Titles
- Originaltitel (IT) Regno di Napoli
- Originaltitel (DE) Neapolitanische Geschwister
Versions
Original
FSK-Prüfung (DE): 30.11.1978, 50379, ab 16 Jahre / feiertagsfrei
Uraufführung (FR): 24.05.1978, Cannes, IFF;
Erstaufführung (DE): 08.06.1978, ZDF;
Kinostart (DE): 19.01.1979, Berlin, Lupe 2
Awards
- Filmband in Gold, Beste Regie
- Filmband in Gold, Beste Kamera
- Grimme Preis in Gold
- 1. Preis
- Besondere Leistung auf dem Gebiet des Fernsehspiels
- Silver Hugo
- Großer Preis