Blonder Tango
Der chilenische Emigrant Rogelio lebt seit fünf Jahren in der DDR und hat nach dem Putsch gegen Allende keine Aussicht, in seine Heimat zurückzukehren. Er findet zwar Arbeit als Beleuchter an einem Theater, fühlt sich aber einsam und unglücklich, nicht zuletzt da er vergeblich die Sängerin Cornelia liebt. In den Briefen an seine Mutter dagegen zeichnet er, um sie nicht zu beunruhigen, ein ganz anderes Bild. Seine Wünsche werden darin Wirklichkeit; sogar von einer Hochzeit und einem Kind mit Cornelia berichtet er. Als ihn die Nachricht von einer schweren Krankheit der Mutter erreicht, erträgt er seine Lebenslüge nicht mehr und vertraut sich einem Freund an. Zurück in Chile findet er heraus, dass auch er getäuscht worden ist: Seine Mutter ist schon längst gestorben – ihre Briefe haben Angehörige fingiert, um Rogelio in seinem Exil den Schmerz zu ersparen.
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Darsteller
- Rogelio
- Hiller
- Cornelia
- Luise
- Rogelios Mutter
- Frau Hube
- Onkel Alfonso
- Eugenio
- Ojopi
- Sandor
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Drehbuch
Szenarium
Kamera
Kamera-Assistenz
Standfotos
Licht
Bauten
Bau-Ausführung
Maske
Kostüme
Schnitt
Ton
Mischung
Darsteller
- Rogelio
- Hiller
- Cornelia
- Luise
- Rogelios Mutter
- Frau Hube
- Onkel Alfonso
- Eugenio
- Ojopi
- Sandor
- Constanze
- Polizeibeamter
- Reisling
- Hornist
- Konsul
- Anwalt
- Hafenarbeiter
- Josefina
- Mercedes
- Fresia
- Feuerwehrmann
- Kantinenwirt
- Wirt Mäkelbörger
- 1. Jugendlicher
- 2. Jugendlicher
- 3. Jugendlicher
- Opernschauspieler
- Osmin
- ai-Sekretärin
- Blonde Nachbarin
- Hildegard
- Intendant
- Blonde Nachbarin
- DePloen
- Kürassier
- Kerstin
- Babette
- Pfarrer
Synchronsprecher
- Onkel Alfonso
Produktionsfirma
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Erstverleih
Uraufführung (DD): 10.04.1986, Berlin, International;
Kinostart: 11.04.1986
Titles
- Originaltitel (DD) Blonder Tango
Versions
Digitalisierte Fassung
Original
Uraufführung (DD): 10.04.1986, Berlin, International;
Kinostart: 11.04.1986
Awards
- Findlingspreis
- Beste Nebendarstellerin
- Bester Hauptdarsteller
- Großer Preis (ex aequo >Das Haus am Fluß<)