Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Land der Väter, Land der Söhne

BR Deutschland 1987/1988 TV-Spielfilm

Credits

Regie

  • Nico Hofmann

Drehbuch

  • Nico Hofmann

Kamera

  • László Kadar

Schnitt

  • Clara Fabry

Musik

  • Peter Zwetkoff

Darsteller

  • Karl-Heinz von Liebezeit
    Thomas / Eberhard Kleinert
  • Katharina Meinecke
    Junge Dorothea Kleinert
  • Lieselotte Rau
    Alte Dorothea Kleinert
  • Adolf Laimböck
    Trainer Machacheck
  • Karin Schröder
    Frau Machacheck
  • Thomas S. Ott
    Junger Bernauer
  • Wolfgang Preiss
    Alter Bernauer
  • Eva Kotthaus
    Maximiliane Kleinert
  • Wolf-Dietrich Sprenger
    Journalist Glogger
  • Günther Ziessler
    Chefredakteur Boehm

Produktionsfirma

  • Nico Hofmann Filmproduktion (München)
  • B.A. Filmproduktion GmbH (München)

Produzent

  • Nico Hofmann
  • Bobby Arnold

Alle Credits

Regie

  • Nico Hofmann

Regie-Assistenz

  • Gesine Blanke-Wehner

Script

  • Miriam Schütz

Drehbuch

  • Nico Hofmann

Kamera

  • László Kadar

Kamera-Assistenz

  • Martin Langer

Material-Assistenz

  • Axel Dreyer

Standfotos

  • Walter Wehner

Licht

  • Wolfgang Köhler
  • Nikolaus Szabo

Ausstattung

  • Katharina Mayer-Wöppermann
  • Heike Holder (Assistenz)

Bau-Ausführung

  • Edi Gabler
  • Thomas Klein

Requisite

  • Walter Wehner
  • Ina Kaufmann

Bühne

  • Michael Fitz

Bauten Sonstiges

  • Edi Gabler (Überwachung)
  • Thomas Klein (Überwachung)

Maske

  • Brigitte Jandt

Kostüme

  • Cornelia Kraus-Röth
  • Angelika Thiemig (Assistenz)

Schnitt

  • Clara Fabry

Ton

  • Winfried Leyh

Ton-Assistenz

  • Reginald Stadler

Mischung

  • Rainer Carben

Casting

  • Jan Biczycki
  • Alinka Perth
  • Gesine Blanke
  • Sieglinde Andraschko
  • Marion Teichmann

Musik

  • Peter Zwetkoff

Darsteller

  • Karl-Heinz von Liebezeit
    Thomas / Eberhard Kleinert
  • Katharina Meinecke
    Junge Dorothea Kleinert
  • Lieselotte Rau
    Alte Dorothea Kleinert
  • Adolf Laimböck
    Trainer Machacheck
  • Karin Schröder
    Frau Machacheck
  • Thomas S. Ott
    Junger Bernauer
  • Wolfgang Preiss
    Alter Bernauer
  • Eva Kotthaus
    Maximiliane Kleinert
  • Wolf-Dietrich Sprenger
    Journalist Glogger
  • Günther Ziessler
    Chefredakteur Boehm
  • Jan Biczycki
    Alter Pole
  • Małgorzata Gebel
    Klaudia
  • Andreas Martin
    Klaudias Vater
  • Maria Wachowiak
    Klaudias Mutter
  • Reinhard von Stolzmann
    IG-Metall-Sprecher
  • Adelheid Arndt
    Stadtjugendringsprecherin
  • Heiner Kollhoff
    Notar
  • Klaus Götte
    Herr Seydlitz
  • Roland Ranz
    Deutscher Soldat
  • Hans-Joachim Grau
    Junger Kriegsheimkehrer
  • Hildegard Metzner
    Mutter Taubert
  • Peter Rühring
    Schwarzmarkthändler
  • Sabrina Lorenz
    Dolmetscherin
  • Werner Handrick
    Spruchkammervorsitzender
  • Santos Liszko
    Polnische Fabrikwache
  • Lidia Michaluszek
    Polnische Aufseherin
  • Maria Chojnowska
    1. polnische Arbeiterin
  • Irena Lustenberger
    2. polnische Arbeiterin
  • Sandra Antal
    Junges Dienstmädchen
  • Elsa Viehweg
    Altes Dienstmädchen
  • Leonard Kühl
    Filmvorführer
  • Dieter Dalinski
    Polnischer Flüchtling
  • Gerhard Hagerer
    Thomas Kleinert als Kind
  • Dale Thompson
    Amerikanischer Offizier

Produktionsfirma

  • Nico Hofmann Filmproduktion (München)
  • B.A. Filmproduktion GmbH (München)

im Auftrag von

  • Südwestfunk (SWF) (Baden-Baden)
  • Bayerischer Rundfunk (BR) (München)

Produzent

  • Nico Hofmann
  • Bobby Arnold

Redaktion

  • Susan Schulte
  • Urs Aebersold

Herstellungsleitung

  • Roland Suso Richter

Produktionsleitung

  • Jan S. Kaiser

Aufnahmeleitung

  • Martin Bach
  • Jürgen Burckhardt

Produktions-Sekretariat

  • Carola Schmiege

Erstverleih

  • Filmverlag der Autoren GmbH & Co. Vertriebs KG (München)

Filmförderung

  • Bayerische Filmförderung (München)
  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)
  • Prämie des BMI

Dreharbeiten

    • 15.11.1987 - 15.03.1988: Sulzbach-Rosenberg, Amberg, Nabburg, Haldorf (Oberpfalz), Regensburg, München, Mannheim
Länge:
2445 m, 89 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
s/w + Eastmancolor
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 04.01.1989, 61152, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (ES): September 1988, San Sebastian, IFF - Wettbewerb;
Erstaufführung (DE): Oktober 1988, Hof, Internationale Filmtage;
Kinostart (DE): 27.04.1989, München, Rio;
TV-Erstsendung (DE): 03.12.1991, ARD

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Land der Väter, Land der Söhne

Versions

Original

Länge:
2445 m, 89 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
s/w + Eastmancolor
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 04.01.1989, 61152, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (ES): September 1988, San Sebastian, IFF - Wettbewerb;
Erstaufführung (DE): Oktober 1988, Hof, Internationale Filmtage;
Kinostart (DE): 27.04.1989, München, Rio;
TV-Erstsendung (DE): 03.12.1991, ARD

Awards

Bayerischer Filmpreis 1989
  • Preis für Nachwuchsregie
Bundeszentrale für politische Bildung 1989
  • Preis für eine herausragende Leistung
1989
  • Deutscher Kritikerpreis
FBW 1989
  • Prädikat: Wertvoll
Jugendfilmfestival Turin 1988
  • Kritikerpreis
IFF San Sebastian 1988
  • Lobende Erwähnung der FIPRESCI-Jury

undefined
URL: https://www.filmportal.de/film/land-der-vaeter-land-der-soehne_e89efe72692b46a5aca4cca6d9962c2a