Harakiri
O-Take-San, die bildschöne Tochter des Daimyo Tokujawa, wird von einem lüsternen Bonzen und dessen Tempeldiener verfolgt. Sie wollen sie zur Priesterin und Geisha machen. Als ihr Vater sie davor bewahren will, wird er gezwungen, Harakiri zu begehen.
O-Take-San ist glücklich, als sie dem europäischen Seeoffizier Olaf Anderson begegnet, der sie liebt und eine japanische Ehe auf Zeit mit ihr eingeht. Doch nach einem Jahr muss er nach Europa zurück. Sehnsüchtig wartet sie auf seine Rückkehr. Als er wieder vor ihr steht, stellt er ihr seine neue Frau vor, die er in Kopenhagen geheiratet hat. Für O-Take-San bricht eine Welt zusammen, und wie ihr Vater begeht sie Harakiri.
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Darsteller
- Daimyo Tokujawa
- Tokujawas Tochter O-Take-San
- Bonze
- Fürst Matahari
- Tempeldiener Karan
- Teehausbesitzer Kin-Be-Araki
- O-Take-Sans Dienerin Hanake
- Seeoffizier Olaf J. Anderson
- Eva
- O-Take-Sans Kind Olaf
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Bauten
Beratung
Darsteller
- Daimyo Tokujawa
- Tokujawas Tochter O-Take-San
- Bonze
- Fürst Matahari
- Tempeldiener Karan
- Teehausbesitzer Kin-Be-Araki
- O-Take-Sans Dienerin Hanake
- Seeoffizier Olaf J. Anderson
- Eva
- O-Take-Sans Kind Olaf
Produktionsfirma
Produzent
Produktionsleitung
Erstverleih
Dreharbeiten
- September 1919: Woltersdorf. Hamburg (auf dem Gelände des Tierparks Hagenbeck)
Uraufführung (DE): 18.12.1919, Berlin, Marmorhaus
Titles
- Arbeitstitel Madame Butterfly
- Originaltitel (DE) Harakiri
Versions
Original
Uraufführung (DE): 18.12.1919, Berlin, Marmorhaus
Prüffassung
Zensur (DE): 26.01.1921, B.01170, Jugendverbot
Zensur (DE): Dezember 1919, B.43664, Jugendverbot