Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Zeit zu leben

DDR 1969 Spielfilm

Der Kommunist und Widerstandskämpfer Lorenz Reger, der nach dem Krieg sein Leben ganz dem sozialistischen deutschen Staat gewidmet hat, erfährt, dass er nur noch kurze Zeit zu leben hat. Entgegen den Ratschlägen seines Arztes sucht er nun keine Ruhe, sondern will eine schwierige neue Aufgabe übernehmen: Er soll einen Großbetrieb mit negativer Bilanz auf Vordermann bringen.

Mit seiner offenen und zupackenden Art gelingt es Reger sehr schnell, eine vertrauensvolle Basis zwischen den neuen Leitern des Betriebes und den Angestellten zu schaffen. Darüber hinaus motiviert er die Mitarbeiter durch seinen persönlichen Einsatz für ihre Belange: So fördert er die lange vernachlässigte Entwicklung eines elektronischen Rechners und besorgt einer Frau einen Krippenplatz für ihr Kind, sodass sie wieder arbeiten gehen kann. Durch seinen unermüdlichen Einsatz bringt Reger den Betrieb auf höchstes Niveau und bleibt den Menschen auch nach seinem Tod als vorbildliche Persönlichkeit in Erinnerung.

Die Ausstattung dieser Filmseite wurde durch die DEFA-Stiftung gefördert.

 

Credits

Regie

  • Horst Seemann

Drehbuch

  • Horst Seemann

Kamera

  • Helmut Bergmann

Schnitt

  • Bärbel Weigel

Musik

  • Klaus Hugo

Darsteller

  • Leon Niemczyk
    Lorenz Reger
  • Jutta Hoffmann
    Katja Sommer
  • Jürgen Hentsch
    Fred Sommer
  • Traudl Kulikowsky
    Monika May
  • Frank Schenk
    Klaus Reger
  • Fred Delmare
    Alfred Kalabis
  • Dieter Wien
    Rudi Sprengler
  • Ivan Pereverzev
    Professor Rossow
  • Johannes Wieke
    Herwart Suschke
  • Werner Lierck
    Hein

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Babelsberg")

Alle Credits

Regie

  • Horst Seemann

Regie-Assistenz

  • Angelika Mackrodt

Drehbuch

  • Horst Seemann

Szenarium

  • Wolfgang Held

Dramaturgie

  • Walter Janka

Kamera

  • Helmut Bergmann

Kamera-Assistenz

  • Frank Bredow

Standfotos

  • Peter Dietrich

Bauten

  • Dieter Adam

Bau-Ausführung

  • Norbert Günther
  • Paul Haak

Maske

  • Gerhard Petri
  • Margot Friedrichs

Kostüme

  • Elisabeth Selle
  • Wolfgang Friedrichs

Schnitt

  • Bärbel Weigel

Ton

  • Klaus Wolter
  • Peter Foerster
  • Georg Gutschmidt

Musik

  • Klaus Hugo

Musik-Ausführung

  • Manfred Rosenberg
  • Günter Gollasch
  • Theo Schumann (Combo)

Gesang

  • Christel Schulze

Darsteller

  • Leon Niemczyk
    Lorenz Reger
  • Jutta Hoffmann
    Katja Sommer
  • Jürgen Hentsch
    Fred Sommer
  • Traudl Kulikowsky
    Monika May
  • Frank Schenk
    Klaus Reger
  • Fred Delmare
    Alfred Kalabis
  • Dieter Wien
    Rudi Sprengler
  • Ivan Pereverzev
    Professor Rossow
  • Johannes Wieke
    Herwart Suschke
  • Werner Lierck
    Hein
  • Hans Hardt-Hardtloff
    Pförtner Hempel
  • Mathilde Danegger
    Großmutter Reger
  • Erik S. Klein
    Hans Weber
  • Gudrun Ritter
    Erna Kalabis
  • Elena Maksimova
    Russische Mutter
  • Ursula Pasenau-Neuparth
    Elisabeth Reger
  • Jürgen Frohriep
    Herr Mangold
  • Uwe-Detlev Jessen
    Joachim Kampe
  • Christoph Beyertt
    Dr. Heinz
  • Marie Anne Fliegel
    Brigadierin
  • Carmen-Maja Antoni
    Arbeiterin Maria Strehler
  • Klaus Grau
    Arbeiter Kurt Schmidt
  • Hannelore Erle
    Sekretärin Margot Schwarz
  • Peter Festersen
    Fahrer Hans Müller
  • Otmar Richter
    Deutscher Offizier
  • Johannes Maus
    Schwertmann
  • Arnim Mühlstädt
    Laux, BGL
  • Tessy Fehring
    Frau Weber
  • Otto Lang
    Älterer Professor
  • Carmen Schlenker
    Carmen
  • Monica Bielenstein
    Angelika
  • Ingrid Hiebsch
    Jutta Sprengler
  • Klaus Schleiff
    Fritz Ebel
  • Christa Leuner
    Elfriede Ebel
  • Linde Sommer
    Frau Suschke
  • Karin Gregorek
    Blumenverkäuferin
  • Thomas Weisgerber
    SA-Mann
  • Ilse König
    Hanna Riemann
  • Willi Schrade
    Arbeiter
  • Elisabeth-Christine Schuster
    Studentin
  • Karin Boyd
    Studentin
  • Rüdiger Hubertus Gumm
    Student
  • Renate Hundertmark
    Manuela
  • Gianina Gilde
    Erika
  • Erik Veldre
    Günther
  • Fritz Weigand
    Paul Scholz
  • Bruni Gräbe
    Marion Trommer
  • Günter Wolf
    Eddi Beier
  • Klaus Martin Boestel
    Mechaniker Ewald
  • Gerhard Gläser
    Franz Seidel
  • Wolfgang Holz
    Ingenieur Grosse
  • Roland Friedel
    Student Werner
  • Frieder Kranz
    Student
  • Dieter Montag
    Student
  • Berndt Stübner
    Student
  • Norbert Speer
    Student
  • Kamal Eltahier
    Student
  • Wolfgang Greese
    Minister
  • Hans Feldner
    Vertreter des Ministers
  • Walter Kröter
    Vertreter des Generaldirektors
  • Karl-Heinz Weiß
    Staatssekretär
  • Heinz Hellmich
    Professor
  • Matthias Molter
    Stellvertretender Minister
  • Joachim Tomaschewsky
    Hänselmann
  • Sina Fiedler
    Sekretärin
  • Rita Walter
    Stewardess
  • Karin Kundt
    Studentin
  • Fürnberg
    Studentin
  • Kurt Pfotenhauer
    Gedenkstättenführer Buchenwald
  • Hanna Mewes
    Deutsche Krankenschwester
  • Ludmilla Lebeda
    Sowjetische Krankenschwester

Synchronsprecher

  • Eberhard Mellies
    Lorenz Reger

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) (Künstlerische Arbeitsgruppe "Babelsberg")

Produktionsleitung

  • Alexander Lösche

Aufnahmeleitung

  • Paul Schimanski

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
2842 m, 104 min
Format:
35mm, 1:1,25
Bild/Ton:
Orwocolor, Mono
Aufführung:

Uraufführung (DD): 25.09.1969, Berlin, International

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Zeit zu leben

Versions

Original

Länge:
2842 m, 104 min
Format:
35mm, 1:1,25
Bild/Ton:
Orwocolor, Mono
Aufführung:

Uraufführung (DD): 25.09.1969, Berlin, International

undefined
URL: https://www.filmportal.de/film/zeit-zu-leben_d249c7336b7a4d6fb122d46e4c19a7bf