Ich bin meine eigene Frau
Rosa von Praunheims Porträt des Transvestiten Charlotte von Mahlsdorf erzählt in einer Mischung aus Dokumentar- und Spielfilm auch die Geschichte der deutschen Transvestiten zwischen Jahrhundertwende und Mauerfall: 1928 als Lothar Berfelde geboren, wächst Charlotte in der Zeit des Nationalsozialismus auf, findet Verständnis nur bei der lesbischen Tante. Der Vater ist ein herrischer, gewalttätiger Mann, und als er die ganze Familie bedroht, erschlägt Charlotte ihn. Sie kommt in die Psychiatrie, ins Jugendgefängnis, und entkommt kurz vor Kriegsende einem Erschießungskommando der SS. Nach dem Krieg restauriert sie ein Schloss, errichtet in Mahlsdorf, einem Vorort Berlins, das einzige Privatmuseum der DDR, das ganz im Stil der Gründerzeit eingerichtet ist. Als einziger bekannter Transvestit der DDR wird sie auch dort schikaniert und bleibt selbst im wiedervereinten Deutschland, wo ihr das Bundesverdienstkreuz verliehen wird, eine Außenseiterin.
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Drehbuch
Drehbuch-Mitarbeit
Vorlage
Kamera
Kamera-Assistenz
Material-Assistenz
Licht
Ausstattung
Kostüme
Schnitt
Ton
Musik
Mitwirkung
- Charlotte von Mahlsdorf
- Charlotte mit 15-17 Jahren
- Charlotte mit 20-40 Jahren
- Zitzenau
- Charlottes Mitarbeiterin
- Charlottes Mitarbeiterin
- Tante Luise
- Charlottes Vater
- Jochen
- Sich Selbst
Produktionsfirma
in Co-Produktion mit
Produzent
Co-Produzent
Herstellungsleitung
Produktionsleitung
Geschäftsführung
Erstverleih
Filmförderung
Dreharbeiten
- Dezember 1991 - Juni 1992: Mahlsdorf, Friedrichsfelde, Berlin [bis Sommer]
FSK-Prüfung (DE): 11.11.1992, 68739, ab 12 Jahre / feiertagsfrei
Uraufführung (DE): 31.10.1992, Hof, Internationale Filmtage;
Kinostart (DE): 12.11.1992;
TV-Erstsendung (DE): 12.01.1994, Hessen 3
Titles
- Originaltitel (DE) Ich bin meine eigene Frau
Versions
Original
FSK-Prüfung (DE): 11.11.1992, 68739, ab 12 Jahre / feiertagsfrei
Uraufführung (DE): 31.10.1992, Hof, Internationale Filmtage;
Kinostart (DE): 12.11.1992;
TV-Erstsendung (DE): 12.01.1994, Hessen 3
Awards
- FIPRESCI-Preis
- Prädikat: Wertvoll