Julias Wahn
Ein Schiff erreicht aus einer "anderen Welt" das Rostock der DDR. So beginnt Hannes Schönemanns persönlicher Dokumentarfilm, in welchem er die Geschichte seiner Liebesbeziehung zu der dänischen Kommunistin Julia Szaba ein Jahrzehnt nach ihrem Suizid rekonstruiert. Schönemann schildert das Bild einer Liebe, die dem Überwachungsapparat Ostdeutschlands unterlag. Auf poetische und introspektive Art und Weise betrachtet er nicht nur seine und Julias Vergangenheit, sondern auch die Folgen der stalinistischen Machtpolitik auf einer individuellen Ebene.
Credits
Regie
Drehbuch
Alle Credits
Regie
Drehbuch
Ton
Produktionsfirma
Erstverleih
Dreharbeiten
- 01.12.1997 - 30.04.1998: Berlin, Rostock, Kopenhagen
Uraufführung (DE): 14.02.1999, Berlin, IFF - Filmmesse;
Kinostart (DE): 11.11.1999;
TV-Erstsendung (DE): 22.09.2002, Hessen 3
Titles
- Originaltitel (DE) Julias Wahn
Versions
Digitalisierte Fassung
Original
Uraufführung (DE): 14.02.1999, Berlin, IFF - Filmmesse;
Kinostart (DE): 11.11.1999;
TV-Erstsendung (DE): 22.09.2002, Hessen 3