Am Ende der Welt
Das abgelegene sächsische Städtchen Weißenthal bleibt im Mai 1945 unbesetzt von den Alliierten. Der Soldat Michael Duda kehrt nach dem Krieg als einer der wenigen in seinen Heimatort zurück und begegnet dem aus KZ-Haft geflohenen Widerstandskämpfer Laube, der sich an den Aufbau einer demokratischen Ordnung in Weißenthal macht. Der erst 19jährige Duda übernimmt das Amt des Bürgermeisters und hat schwierige Aufgaben zu bewältigen: Die Infrastruktur ist zusammengebrochen, Flüchtlinge müssen versorgt werden, und in den Wäldern verstecken sich noch immer faschistische Wehrmachtsangehörige. Als Duda ihnen in die Hände fällt und gehängt werden soll, rettet Laube ihm das Leben – einige Zeit später wird er selbst ermordet. Duda ist fest entschlossen, sein Amt in Laubes Sinne fortzuführen.
Credits
Regie
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Michael Duda
- Arno Laube
- Susanne
- Dudas Mutter
- Marianne
- Bruno
- Fritz
- Horst
- Herrmann
- Fabrikant Herzberger
Alle Credits
Regie
Szenarium
Dramaturgie
Kamera
Bauten
Kostüme
Schnitt
Musik
Darsteller
- Michael Duda
- Arno Laube
- Susanne
- Dudas Mutter
- Marianne
- Bruno
- Fritz
- Horst
- Herrmann
- Fabrikant Herzberger
- Amtsdiener Göpel
- Lehrer Petzold
Produktionsfirma
Produktionsleitung
Erstverleih
Uraufführung (DD): 26.03.1975, Berlin, Kosmos
Titles
- Originaltitel (DD) Am Ende der Welt
Versions
Original
Uraufführung (DD): 26.03.1975, Berlin, Kosmos