Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Stern von Rio

Deutschland 1939/1940 Spielfilm

In Brasilien findet der Schürfer Vincente einen riesigen Diamanten, den "Stern von Rio", und schenkt ihn seiner Braut, der Tänzerin Concha. Rechtmäßig gehört der Stein aber Don Felipe, der ihn in Amsterdam präsentieren will. Concha reist mit und führt ihn als Mannequin vor. Doch der Stein verschwindet noch während der Präsentation, und Concha wird verdächtigt, ihn gestohlen zu haben. Schließlich gelingt es dem Detektiv Adrian, dem wahren Täter auf die Spur zu kommen. Es ist Jacobo, der Concha während der Vorführung auf der Gitarre begleitete. Er verursachte einen Kurzschluss, nutzte die Dunkelheit und versteckte den Stein blitzschnell in seiner Rumbarassel. Er wird verhaftet, und Concha und Felipe werden nun endgültig ein Paar.

 

Credits

Regie

  • Karl Anton

Drehbuch

  • Hans Fritz Köllner
  • Felix von Eckardt

Kamera

  • Bruno Mondi
  • Erich Grohmann

Schnitt

  • Martha Dübber

Musik

  • Willy Engel-Berger

Darsteller

  • La Jana
    Concha, eine brasilianische Tänzerin
  • Gustav Diessl
    Don Felipe Escobar, Großkaufmann
  • Werner Scharf
    Vincente, Diamantenschürfer
  • Paul Otto
    ter Neer, Präsident des Diamantensyndikats
  • Fritz Kampers
    Pieter Jonken
  • Hubert von Meyerinck
    Monsieur Louis Borinage
  • Max Gülstorff
    Hadrian, Kriminalrat a.D.
  • Harald Paulsen
    Musiker Jacobo
  • Carl Günther
    Sörensen, Konzertagent
  • Harry Hardt
    Ribera, Sekretär von Don Felipe

Produktionsfirma

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Heinrich Jonen)

Alle Credits

Regie

  • Karl Anton

Regie-Assistenz

  • Walter Steffens

Drehbuch

  • Hans Fritz Köllner
  • Felix von Eckardt

Idee

  • Hans Fritz Köllner

Kamera

  • Bruno Mondi
  • Erich Grohmann

Standfotos

  • Erich Kilian

Bauten

  • Erich Zander
  • Karl Machus

Kostüme

  • Ilse Fehling

Schnitt

  • Martha Dübber

Ton

  • Eugen Hrich

Musik

  • Willy Engel-Berger

Musikalische Leitung

  • Frank Fox

Gesang

  • Herbert Ernst Groh (Werner Scharf)

Liedtexte

  • Kurt Feltz

Darsteller

  • La Jana
    Concha, eine brasilianische Tänzerin
  • Gustav Diessl
    Don Felipe Escobar, Großkaufmann
  • Werner Scharf
    Vincente, Diamantenschürfer
  • Paul Otto
    ter Neer, Präsident des Diamantensyndikats
  • Fritz Kampers
    Pieter Jonken
  • Hubert von Meyerinck
    Monsieur Louis Borinage
  • Max Gülstorff
    Hadrian, Kriminalrat a.D.
  • Harald Paulsen
    Musiker Jacobo
  • Carl Günther
    Sörensen, Konzertagent
  • Harry Hardt
    Ribera, Sekretär von Don Felipe
  • Olaf Bach
    Kempsey
  • Gerhard Dammann
    Alter Seemann in Amsterdam
  • Karl Dannemann
    Holländischer Beamter der Hafenpolizei
  • Ernst Dernburg
    Der brasilianische Konsul
  • Bob Iller
    Beamter des Konsuls in Holland
  • Grete Reinwald
    Leiterin der Diamantenschau
  • Charly Kracker
    Vormann der Beleuchter der Diamantenschau
  • Mia Elmenhorst
    Ein Mannequin der Schau
  • Elisabeth von Rüts
    Eine alte reiche Kundin der Schau
  • Alfred Stratmann
    1. Angestellter der Schau
  • Henry Lorenzen
    2. Angestellter der Schau
  • Charly Berger
    3. Angestellter der Schau
  • Alfred Karen
    Ein Gast der Schau
  • Ida Krill
    1. Aufwartefrau nach der Schau
  • Tine Schneider
    2. Aufwartefrau nach der Schau
  • Eleonore Tappert
    3. Aufwartefrau nach der Schau
  • Alfred Maack
    Der Kapitän des brasilianischen Schiffs
  • Heinz Müller
    Brasilianischer Posaunenspieler
  • Else Reval
    Eine Aufwartefrau
  • Ernst Rotmund
    Camillo, brasilianischer Kneipenwirt
  • Wilfried Seyferth
    Journalist, der Assistent von Hadrian
  • Zehra Achmed
    Mädchen in Camillos Kneipe
  • Erwin Biegel
    Ober im Restaurant
  • Max Harry Ernst
    Ein Zuschauer bei Conchas Revue
  • Walter Flamm
    Polizist in Rio
  • William Huch
    Der alte Diener des Diamantensyndikats
  • Mohamed Husen
    Schwarzer Chauffeur von Don Felipe
  • Horst Dieter Klapp
    Schiffsjunge
  • Karl Fochler
    Micki, ein Hochstapler

Produktionsfirma

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Heinrich Jonen)

Herstellungsleitung

  • Heinrich Jonen

Produktionsleitung

  • Willi Wiesner

Aufnahmeleitung

  • Helmut Ungerland
  • Walter Bischof

Produktions-Assistenz

  • Willi Wiesner

Erstverleih

  • Tobis-Filmverleih GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • 29.09.1939 - November 1939
Länge:
2391 m, 87 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 26.02.1940, B.53388, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 20.03.1940, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Stern von Rio

Versions

Original

Länge:
2391 m, 87 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 26.02.1940, B.53388, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 20.03.1940, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Prüffassung

Länge:
5 Akte, 2225 m, 81 min
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 23.01.1950, 00784, Jugendfrei / nicht feiertagsfrei

undefined
URL: https://www.filmportal.de/film/stern-von-rio_15c2c51a941e482f84ef126dce736b94