Der Pannwitzblick
Deutschland
1990/1991
Dokumentarfilm
Dokumentarfilm über die Wahrnehmung körperlicher Behinderung in Deutschland, vom Nationalsozialismus bis zur Gegenwart. Ausgangspunkt ist eine Notiz des italienischen, jüdischen Schriftstellers Primo Levi, dem der KZ-Arzt Pannwitz den Tod in Auschwitz verordnet hat: "Könnte ich aber bis ins letzte die Eigenart jenes Blicks erklären, der, wie durch die Glaswand eines Aquariums, zwischen zwei Lebewesen getauscht wurde, die verschiedene Elemente bewohnten, so hätte ich damit auch das Wesen des großen Wahnsinns des Dritten Reiches erklärt."
Credits
Regie
Schnitt
Produktionsfirma
Alle Credits
Regie
Schnitt
Produktionsfirma
in Zusammenarbeit mit
Redaktion
Filmförderung
Länge:
90 min
Format:
16mm, 1:1,37
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Aufführung:
Uraufführung (DE): 15.11.1991, Duisburg, Duisburger Filmwoche;
TV-Erstsendung (DE): 05.10.1992, West 3
Titles
Additional titles
- Originaltitel (DE) Der Pannwitzblick
Versions
Original
Länge:
90 min
Format:
16mm, 1:1,37
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Aufführung:
Uraufführung (DE): 15.11.1991, Duisburg, Duisburger Filmwoche;
TV-Erstsendung (DE): 05.10.1992, West 3
Awards
Deutscher Dokumentarfilmpreis 1991
- Deutscher Dokumentarfilmpreis
Förderpreis der Region Basel 1991
- Förderpreis der Region Basel
Preis der Deutschen Filmkritik 1991
- Preis der Deutschen Filmkritik, Bester Dokumentarfilm