Figaros Hochzeit
Die erste Opernverfilmung der DEFA wollte das Werk einem breiten Publikum nahe bringen. Die Sänger wurden vor der Kamera durch Schauspieler ausgetauscht, die Rezitative durch Dialoge ersetzt und die 28 Nummern der Vorlage auf 12 verkürzt. Der Kammerdiener Figaro möchte die Zofe Susanna heiraten. Sein Herr, der Graf Almaviva, verzichtet zwar offiziell auf das "ius prime noctis", stellt Susanna aber dennoch nach. Ein weiteres Hindernis ist die Geldverleiherin Marcellina, der Figaro Geld schuldet und der er aus Verzweiflung ein Eheversprechen gegeben hat. Doch er entpuppt sich als der verschollene Sohn von Marcellina und Dr. Bartolo, während der lüsterne Graf sich vor seiner als Zofe verkleideten Frau blamiert. Am Ende findet eine Doppelhochzeit statt.
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Darsteller
- Susanna
- Figaro
- Gräfin Rosine
- Graf Almaviva
- Marcellina
- Dr. Bartolo
- Basilio
- Don Curzio
- Antonio
- Cherubino
Produktionsfirma
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Drehbuch
Vorlage
Dramaturgie
Kamera
Standfotos
Bauten
Kostüme
Schnitt
Musikalische Leitung
Gesang
Darsteller
- Susanna
- Figaro
- Gräfin Rosine
- Graf Almaviva
- Marcellina
- Dr. Bartolo
- Basilio
- Don Curzio
- Antonio
- Cherubino
- Barbarina
- Schreiber
- Gärtner
- Notenschreiber
Produktionsfirma
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Erstverleih
Uraufführung (DD): 30.12.1949, Berlin, Babylon, Defa-Filmtheater Kastanienallee
Titles
- Originaltitel (DD) Figaros Hochzeit
Versions
Original
Uraufführung (DD): 30.12.1949, Berlin, Babylon, Defa-Filmtheater Kastanienallee