Brillanten
Der berühmte Tänzer Viktor Lamont hat offenbar kein Glück im Spiel: Soeben hat er im Casino von San Francisco eine Unmenge Geld verloren. Deshalb gibt er dem alten Mr. Dane anstelle der fehlenden 4.000 Dollar als Pfand Brillanten im Wert von 60.000 Dollar, Schmuck, den kurz zuvor die Fürstin Batjanoff an ihn verloren hatte. Am nächsten Tag löst er bei Danes Diener den Pfand gegen Bargeld ein. Doch wie kommt es, dass Lamont zur selben Zeit, als er angeblich den Schmuck einlöste, bei zwei Freunden war? Der Schmuck jedenfalls ist verschwunden, und Dane muss ihn ersetzen. Amsterdam, fünf Jahre später: Lamont gastiert in der holländischen Metropole und bietet dem Juwelier van Huitten Brillantschmuck zum Kauf an. Piet Maartens, der Gehilfe des Juweliers schätzt das prachtvolle Stück auf 100.000 Gulden. Und abermals geschieht ein merkwürdiges Versehen: Lamont holt das Schmuckstück ab, wo er doch zur gleichen Zeit mit der Freundin von Piet Maartens auf der Bühne stand. Piet glaubt nicht an eine Verwechslung und beschließt, der Sache auf den Grund zu gehen.
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Tänzerin Mimi Huygens
- Tine
- Piet Maartens
- Tänzer Viktor Lamont / Zwillingsbruder Eugen Lamont
- Willem Teierling
- Danes Diener Wells
- Solotänzerin Miss Howard
- Mr. Dane
- Juwelier van Huitten
- Varietédirektor Bertolezza
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Drehbuch
Kamera
Kamera-Assistenz
Standfotos
Bauten
Kostüme
Garderobe
Schnitt
Ton
Choreografie
Musik
Musik-Bearbeitung
Musikalische Leitung
Liedtexte
Darsteller
- Tänzerin Mimi Huygens
- Tine
- Piet Maartens
- Tänzer Viktor Lamont / Zwillingsbruder Eugen Lamont
- Willem Teierling
- Danes Diener Wells
- Solotänzerin Miss Howard
- Mr. Dane
- Juwelier van Huitten
- Varietédirektor Bertolezza
- Regisseur
- Richter
- Chattler
- Kriminalkommissar Maastbrook
- Miss Howards Tanzpartner
- Produzent der Revue
- Inspizient
- Fürstin Batjanoff
- Interviewte Artistin
- Spiritistin Miss Brown
- Gesellschafterin der Fürstin Batjanoff
- Mutter der interviewten Artistin
- Diener im Speisesaal
- Junge Dame im Speisesaal
- Junge Dame im Speisesaal
- Juwelierverkäufer
- 1. Zuschauer bei Gerichtsverhandlung
- 2. Zuschauer bei Gerichtsverhandlung
- Tänzer im Hotel Ritz
- Portier im Hotel Ritz
- Page
- Etagenkellner
- Maniküre bei Viktor Lamont
- Zimmermädchen
- Kunstschütze
- Feuerwehrmann im Revuetheater
- Mr. Danes Spieltischnachbar
- Gast im Wartesaal
- Ballettgirl
Herstellungsleitung
Aufnahmeleitung
Erstverleih
Dreharbeiten
- Juni 1937 - August 1937: Hamburg, Amsterdam
Uraufführung (DE): 22.10.1937, Berlin, U.T. Friedrichstraße
Titles
- Originaltitel (DE) Brillanten
- Arbeitstitel Colosseum
- Arbeitstitel Die Brillanten der Fürstin Batjanoff
Versions
Original
Uraufführung (DE): 22.10.1937, Berlin, U.T. Friedrichstraße
Prüffassung
Zensur (DE): 20.10.1937, B.46518, Jugendverbot / Feiertagsverbot