Der Stand der Dinge
Wim Wenders′ Schwarzweißfilm – 1982 in Venedig mit dem "Goldenen Löwen" ausgezeichnet – gehört zu jenem reichen Subgenre des Neuen Deutschen Films, das sich mit dem Filmemachen auseinandersetzt: Ein internationales Team dreht in einem portugiesischen Küstenort das Remake eines Science-Fiction-Klassikers, bis ausbleibende Produktionsgelder die Arbeiten stoppen. Warten ist keine Lösung, und so macht sich Regisseur Friedrich Munro auf den Weg nach Hollywood, um Produzent Gordon zur Rede zu stellen. Der jedoch hat ganz eigene Probleme – das Ringen um den Film wird immer deutlicher zum existenziellen Kampf. "Der Tod," lautet einer der letzten Sätze in "Der Stand der Dinge", "das ist die größte Geschichte, davon handeln sie alle."
Credits
Regie
Kamera
Darsteller
- Regisseur Friedrich "Fritz" Murnau - Munro
- Kameramann Joe Corby
- Drehbuchautor Dennis
- Anna
- Scriptgirl Kate
- Joan
- Mark
- Robert
- Produktionsleiter
- Jane
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Kamera
Kamera-Assistenz
2. Kamera
Standfotos
Beleuchter
Ausstattung
Maske
Kostüme
Schnitt-Assistenz
Mischung
Darsteller
- Regisseur Friedrich "Fritz" Murnau - Munro
- Kameramann Joe Corby
- Drehbuchautor Dennis
- Anna
- Scriptgirl Kate
- Joan
- Mark
- Robert
- Produktionsleiter
- Jane
- Kameraassistent
- Toningenieur
- Julia
- Produzent Gordon
- Rechtsanwalt
- Sekretärin
- Herbert
- Karen
- Kellnerin
Produktionsfirma
in Zusammenarbeit mit
hergestellt von
Produzent
Redaktion
Produktionsleitung
Produktions-Assistenz
Produktions-Koordination
Filmförderung
Dreharbeiten
- 02.02.1981: Quinta da Capella, Lissabon, Los Angeles
FSK-Prüfung (DE): 20.10.1982, 53450, ab 12 Jahre / feiertagsfrei
TV-Erstsendung (DE): , ZDF;
Aufführung (DE): 27.10.1982, Hof, Internationale Filmtage
Titles
- Weiterer Titel (PT) The State of Things
- Originaltitel (DE) Der Stand der Dinge
Versions
Original
FSK-Prüfung (DE): 20.10.1982, 53450, ab 12 Jahre / feiertagsfrei
TV-Erstsendung (DE): , ZDF;
Aufführung (DE): 27.10.1982, Hof, Internationale Filmtage
Awards
- Goldener Löwe, Bester Film