Der 20. Juli
Der dokumentarisch inszenierte Film berichtet über die Vorbereitungen und das schlussendliche Scheitern des Attentats auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944. Nur zwei Zufälle – Stauffenberg wurde beim Schärfen der Sprengladung gestört, und im Gedränge des Besprechungsraums konnte er die Ladung nicht am günstigsten Platz abstellen – bewahrten den Diktator vor dem Tode. Schließlich verzögerten noch Unklarheiten in der Nachrichtenübermittlung die Auslösung des geplanten Staatsstreichs, bis Stauffenberg in Berlin eintraf. Nach Kriegsende erinnern sich ein Bauingenieur, der ehemalige Hauptmann Lindner und eine Sekretärin Hitlers, Hildegard Klee, im Hof des ehemaligen OKW-Gebäudes in der Bendlerstraße an jene Tage.
Zeitgleich entstanden mit dem G.W.-Pabst-Film "Es geschah am 20. Juli".
Credits
Regie
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg
- Hildegard Klee, Sekretärin im OKW
- Hauptmann Lindner
- Generalmajor Henning von Tresckow
- Generaloberst a.D. Ludwig Beck
- Generalfeldmarschall Erwin von Witzleben
- General Friedrich Olbricht
- Generalleutnant Erich Hoepner
- General der Nachrichtentruppen Erich Fellgiebel
- Oberst Albrechr Ritter Mertz von Quirnheim
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Kamera
Kamera-Assistenz
Standfotos
Maske
Kostüme
Schnitt
Ton
Musik
Darsteller
- Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg
- Hildegard Klee, Sekretärin im OKW
- Hauptmann Lindner
- Generalmajor Henning von Tresckow
- Generaloberst a.D. Ludwig Beck
- Generalfeldmarschall Erwin von Witzleben
- General Friedrich Olbricht
- Generalleutnant Erich Hoepner
- General der Nachrichtentruppen Erich Fellgiebel
- Oberst Albrechr Ritter Mertz von Quirnheim
- Stauffenbergs Adjutant Oberleutnant Werner von Haeften
- Ordonnanzoffizier bei von Tresckow
- Oberbürgermeister a. D. Dr. Carl Friedrich Goerdeler
- Mitglied des Kreisauer Kreises
- Evangelischer Pfarrer
- Feldmarschall, Oberfehlshaber einer Heeresgruppe
- Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel
- Generaloberst Friedrich Fromm
- Oberstleutnant H.
- General der Panzertruppen
- Ordonnanzoffizier
- Dr. med. Adler
- Gewerkschaftsführer Küfer - Julius Leber
- Arbeiter Juhnke
- Erika Juhnke
- Junger Arbeiter
- SS-Obergruppenführer
- SS-Brigadeführer
- SS-Standartenführer
- Oberstleutnant
- Adjutant
- Luftschutzwart Nessel
- Frau Nessel
- Generalfeldmarschall Mitte
- Oberleutnant H.
Produktionsfirma
Produzent
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Erstverleih
Dreharbeiten
- 16.04.1955 - 28.05.1955: Berlin; CCC-Studios Berlin-Spandau
FSK-Prüfung (DE): 18.06.1955, 10049, ab 12 Jahre / feiertagsfrei
Uraufführung (DE): 21.06.1955, Frankfurt am Main, Turm-Palast
Titles
- Originaltitel (DE) Der 20. Juli
- Weiterer Titel (US) The Plot to Assassinate Hitler
Versions
Original
FSK-Prüfung (DE): 18.06.1955, 10049, ab 12 Jahre / feiertagsfrei
Uraufführung (DE): 21.06.1955, Frankfurt am Main, Turm-Palast
Awards
- Filmband in Silber, Bester Hauptdarsteller
- Filmband in Silber, Film, der zur Förderung des demokratischen Gedankens beiträgt
- Film des Monats Juli 1955
- Prädikat: wertvoll