Dr. M schlägt zu
Spanien
BR Deutschland
1970
Spielfilm
Eine Verbrecherorganisation stiehlt wichtige Geheimdokumente aus einem Laserforschungszentrum. Da die Informationen codiert sind, versuchen die Verbrecher, durch Mord, Entführung und Hypnose an die Entschlüsselung zu gelangen. Erst ein junger Sheriff und ein als Landstreicher getarnter CIA-Agent können den Fall aufklären.
Mit seinem Titel will der Streifen an die Mabuse-Filme der frühen 1960er Jahre anknüpfen.
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Musik
Darsteller
- Sheriff Thomas (ES-Fassung), Inspektor Thomas (DE-Fassung)
- Jennifer "Jenny" Paganini (ES-Fassung), Wanda (DE-Fassung)
- Professor Farkas (ES-Fassung), Dr. Mabuse (DE-Fassung)
- Assistentin Leslie
- Assistent Hermann
- Prof. Orloff
- Monster Andros
- Carlos
- Melou
- Professor Parkinson
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Drehbuch
Deutsche Dialoge
Stoff
Kamera
Ausstattung
Maske
Musik
Darsteller
- Sheriff Thomas (ES-Fassung), Inspektor Thomas (DE-Fassung)
- Jennifer "Jenny" Paganini (ES-Fassung), Wanda (DE-Fassung)
- Professor Farkas (ES-Fassung), Dr. Mabuse (DE-Fassung)
- Assistentin Leslie
- Assistent Hermann
- Prof. Orloff
- Monster Andros
- Carlos
- Melou
- Professor Parkinson
- Leslie
- Crosby
Produktionsfirma
Produzent
Herstellungsleitung
Erstverleih
Dreharbeiten
- April 1970 - Juni 1970: Spanien, Deutschland (?)
Länge:
88 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Aufführung:
Uraufführung (ES): 1970;
Kinostart (DE): 26.12.1972, Berlin, Capitol
Titles
Additional titles
- Originaltitel (DE) Dr. M schlägt zu
- Weiterer Titel (ES) La venganza del Doctor Mabuse
- Arbeitstitel (ES) El Doctor Mabuse
- Arbeitstitel Mabuse 7
- Arbeitstitel (DE) Der Mann, der sich Mabuse nannte
Versions
Original
Länge:
88 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Aufführung:
Uraufführung (ES): 1970;
Kinostart (DE): 26.12.1972, Berlin, Capitol
Prüffassung
Länge:
2175 m, 79 min
Prüfung/Zensur:
FSK-Prüfung (DE): 21.12.1972, 45308, ab 16 Jahre / nicht feiertagsfrei