Orangene Westen
Belarus
Deutschland
1992/1993
Dokumentarfilm
Während des Zusammenbruchs der Sowjetunion versammelte der belarussische Regisseur Yuri Khashevatsky eine Gruppe von Filmstudentinnen, darunter Ella Milova und Irina Pismennaya, und ermutigte sie, einen Dokumentarfilm über den Zustand ihres Landes zu drehen. Inspiriert von feministischen Künstlerkollektiven entstand ein ebenso einzigartiger wie harscher Film – ein Kaleidoskop des Lebens in der UdSSR, in der Frauen an vorderster Front gegen Ungerechtigkeit und Umweltprobleme kämpfen. Geschrieben als filmischer Brief an Helke Sander, bietet der Film eine seltene feministische Perspektive auf die Sowjetunion.
Quelle: Filmfestival goEast 2022
Credits
Regie
Kamera
Schnitt
Alle Credits
Regie
Kamera
Schnitt
Produktionsfirma
Länge:
73 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Farbe + s/w, Ton
Aufführung:
Uraufführung (DE): 16.02.1993, Berlin, IFF
Titles
Additional titles
- Originaltitel (BY) Oranschewyje Schilety
- Originaltitel (DE) Orangene Westen
- Schreibvariante (BY) Oranzhevye Zhilety
- Weiterer Titel (eng) Orange Vests
- Weiterer Titel (eng) Orange Waistcoats
Versions
Original
Länge:
73 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Farbe + s/w, Ton
Aufführung:
Uraufführung (DE): 16.02.1993, Berlin, IFF