Verräter
Dieser Propagandafilm von 1936 erzählt von den Machenschaften "ruchloser" ausländischer Agenten in Deutschland und ihren Verbündeten aus den Reihen der deutschen Bevölkerung. Über ein Zeitungsinserat, in dem sie "Verbindung zu Herren der deutschen Industrie" suchen, kommen die feindlichen Agenten Morris und Geyer mit dem Konstrukteur Brockau in Kontakt. Er hat einen neuartigen Rohölvergaser entwickelt; und das suchen die Spione. Und Brockau braucht Geld, da seine habgierige Freundin Marion ihn dazu getrieben hat, sich immer höher zu verschulden. Brockau ist aber nicht der einzige, der den feindlichen Dunkelmännern ins Netz zu gehen droht. Auch der ehemalige Bankangestellte Hans Klemm, der nun bei der Wehrmacht ist, wird von einem Agenten der Gegenseite kontaktiert, unter einem Vorwand versteht sich. Doch Klemm ist nicht dumm. Bevor die Schlinge um seinen Hals sich endgültig zuziehen kann, durchschaut er das Spiel.
Die Ereignisse überschlagen sich. Wenn die Spione noch einen Erfolg verbuchen wollen, müssen sie schnell handeln. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt.
Credits
Regie
Drehbuch
Schnitt
Musik
Darsteller
- Agent Morris
- Agentin Marion
- Hotelsekretärin Hilde Körner
- Dr. Auer
- Konstrukteur Fritz Brokau
- Agent Schultz
- Ex-Bankangestellter Hans Klemm
- Agent Geyer
- Dr. Wehner
- Kommissar Kilian
Produktionsfirma
Alle Credits
Regie
Künstlerische Oberleitung
Regie-Assistenz
Drehbuch
Kamera-Assistenz
Standfotos
Bauten
Requisite
Maske
Garderobe
Schnitt
Ton
Musik
Darsteller
- Agent Morris
- Agentin Marion
- Hotelsekretärin Hilde Körner
- Dr. Auer
- Konstrukteur Fritz Brokau
- Agent Schultz
- Ex-Bankangestellter Hans Klemm
- Agent Geyer
- Dr. Wehner
- Kommissar Kilian
- Referendar Kröpke
- Oberstleutnant Naumann
- Major Walen
- Helfer der Agenten
- Hauptmann Dreßler
- Generaldirektor der T-Metallwerke
- Max
- Kriminalrat Aßmann
- Kriminalkommissar Schober
- Ganove Ede
- Trude
- Trude und Edes Sohn
- Vorstadt-Fotograf
- Werkmeister
- Werkingenieur
- 1. Hilfsmonteur
- 2. Hilfsmonteur
- Geheimkurier
- Pilot
- Postbeamter
- Zimmermädchen
- Flieger und Funker
- Chemiker
- Garderobenfrau im Nachtclub
- Angestellte im Spionagezentrum
- Boy
- Vorarbeiter
- Spelunkenwirt
- 3. Hilfsmonteur
- Kommandeur einer Panzerwagen-Abteilung
- Postverteiler im Spionagezentrum
Produktionsfirma
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Erstverleih
Dreharbeiten
- 08.05.1936 - Juni 1936: Wünzdorf (beim Panzerregiment)
Zensur (DE): 19.08.1936, B.43165, Jugendfrei ab 14 Jahre / feiertagsfrei
Berliner Erstaufführung (DE): 15.09.1936, Berlin, Ufa-Palast am Zoo
Titles
- Originaltitel (DE) Verräter
- Arbeitstitel Achtung, Verräter!
Versions
Original
Zensur (DE): 19.08.1936, B.43165, Jugendfrei ab 14 Jahre / feiertagsfrei
Berliner Erstaufführung (DE): 15.09.1936, Berlin, Ufa-Palast am Zoo
Prüffassung
Zensur (DE): 17.11.1941, B.56174, Jugendfrei
Zensur (DE): 13.01.1940, B.53086, Jugendfrei ab 14 Jahre / feiertagsfrei
FSK-Prüfung (DE): 20.02.1997, 52822 [2. FSK-Prüfung];
FSK-Prüfung (DE): 10.12.1981, 52822, ab 6 Jahre / feiertagsfrei