Fürchten und Lieben
In ihrer Adaption des Tschechow-Stücks "Drei Schwestern" verlegt Margarete von Trotta die Geschichte um die komplexe Beziehung dreier Schwestern in eine italienische Universitätsstadt.
Velia, die älteste von ihnen, hat eine Art Mutterrolle für ihre Schwestern eingenommen; Maria, die Mittlere, leidet an depressiven Schüben; Sandra, die jüngste, absolviert halbherzig ein Medizinstudium. Alle drei sind auf der Suche Veränderungen in ihrem Leben – und sie projizieren diese Veränderungswünsche auf einen Universitätsdozenten.
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Velia
- Maria
- Sandra
- Massimo
- Roberto
- Sabrina
- Federico
- Cecchini
- Nicola
- Erika
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Script
Drehbuch
Kamera
Kameraführung
Kamera-Assistenz
Ausstattung
Bau-Ausführung
Requisite
Frisuren
Schnitt
Schnitt-Assistenz
Ton-Schnitt
Ton
Musik-Tonaufnahme
Geräusche
Mischung
Musik
Darsteller
- Velia
- Maria
- Sandra
- Massimo
- Roberto
- Sabrina
- Federico
- Cecchini
- Nicola
- Erika
- Giacomo
- Marco Codro
- Baretti
- Savagnoni
- Schwester Caterina
- Zaira
- University Dean
- Paolo
- Montaldi
- Schwester
Produktionsfirma
in Zusammenarbeit mit
Produzent
Co-Produzent
Redaktion
Herstellungsleitung
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Produktions-Assistenz
Geschäftsführung
Erstverleih
Dreharbeiten
- 19.10.1987 - 22.12.1987: Pavia und Umgebung, Rom, Studi De Paolis
FSK-Prüfung (DE): 08.09.1988, 60499, ab 12 Jahre / feiertagsfrei
Uraufführung (IT): 20.04.1988, Rom;
Erstaufführung (DE): 29.09.1988;
TV-Erstsendung (DE): 02.09.1992, ARD
Titles
- Originaltitel (FR) Trois soeurs
- Originaltitel (DE) Fürchten und Lieben
- Originaltitel (IT) Paura e amore
Versions
Original
FSK-Prüfung (DE): 08.09.1988, 60499, ab 12 Jahre / feiertagsfrei
Uraufführung (IT): 20.04.1988, Rom;
Erstaufführung (DE): 29.09.1988;
TV-Erstsendung (DE): 02.09.1992, ARD