Emil und die Detektive
Als sein alleinerziehender Vater nach einem Autounfall im Krankenhaus landet und seinen Job verliert, wird der 12-jährige Emil Tischbein in den Ferien zu seiner Tante, der Pastorin Hummel, nach Berlin geschickt. Im Zug lernt Emil den Ganoven Grundeis kennen, der dem Jungen seine gesamten Ersparnisse klaut. Um sein Geld zurück zu bekommen, verbündet sich Emil in Berlin mit der temperamentvollen Pony Hütchen und ihrer wilden Kinderbande. Damit seine Tante sich keine Sorgen macht, wird kurzerhand ein Mitglied der Bande an Emils Stelle in das Haus der Pastorin "eingeschleust" – was für einige Turbulenzen sorgt. Emil und seine trickreichen "Detektive" begeben sich derweil auf die abenteuerliche Jagd nach dem diebischen Grundeis.
Weitere Verfilmungen: 1931, R.: Gerhard Lamprecht; 1954, R.: Robert A. Stemmle
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Emil
- Pony Hütchen
- Max Grundeis
- Pastorin Hummel
- Knut Tischbein, Emils Vater
- Gypsi
- Gustav
- Flügel
- Dienstag
- Kebab
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Drehbuch
Vorlage
Kamera
Steadicam
Licht
Bauten
Ausstattung
Requisite
Kostüme
Schnitt
Geräusche-Schnitt
Ton
Geräusche
Mischung
Musik
Arrangement
Darsteller
- Emil
- Pony Hütchen
- Max Grundeis
- Pastorin Hummel
- Knut Tischbein, Emils Vater
- Gypsi
- Gustav
- Flügel
- Dienstag
- Kebab
- Krumbiegel
- Fee
- Elfe
- Hassouna
- Lehrer Hummel
- Paschke
- Boban
Produktionsfirma
in Co-Produktion mit
in Zusammenarbeit mit
Produzent
Redaktion
Herstellungsleitung
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Produktions-Koordination
Post-Production
Erstverleih
Dreharbeiten
- Berlin und Umgebung, Ostsee
FSK-Prüfung (DE): 05.02.2001, 86929, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei
Kinostart (DE): 08.02.2001
Titles
- Originaltitel (DE) Emil und die Detektive
Versions
Original
FSK-Prüfung (DE): 05.02.2001, 86929, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei
Kinostart (DE): 08.02.2001