Von heute auf morgen. Oper in einem Akt von Arnold Schönberg
Danièle Huillet und Jean-Marie Straub drehten "Von heute auf morgen" im Studio des Hessischen Rundfunks in Frankfurt nach einer Einakt-Oper von Arnold Schönberg und einem Libretto von Max Blonda, Gertrud Schönbergs Pseudonym. Ihre Auseinandersetzung mit Schönberg ist ein zentrales Thema der im Jahr 2021 erschienenen Anthologie "Tell It to the Stones: Encounters with the Work of Danièle Huillet and Jean-Marie Straub".
Quelle: DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Credits
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Ehemann
- Ehefrau
- Kind
- Freundin
- Sänger
Produktionsfirma
Alle Credits
Regie-Assistenz
Drehbuch
Kamera
Kamera-Assistenz
Ausstattung
Frisuren
Schnitt
Ton
Ton-Assistenz
Musik
Musikalische Leitung
Musik-Ausführung
Musik Sonstiges
Darsteller
- Ehemann
- Ehefrau
- Kind
- Freundin
- Sänger
Produktionsfirma
in Co-Produktion mit
Redaktion
Dreharbeiten
- September 1996: Frankfurt am Main (Studio des Hessischen Rundfunks)
Uraufführung (FR): 12.02.1997, Paris, Studio des Ursulines;
Erstaufführung (DE): 27.05.1997, Frankfurt am Main, Kino im Deutschen Filmmuseum;
TV-Erstsendung (DE): 07.01.1998, Hessen + West 3
Titles
- Originaltitel (DE) Von heute auf morgen. Oper in einem Akt von Arnold Schönberg
- Weiterer Titel (FR) Du jour au lendemain
Versions
Original
Uraufführung (FR): 12.02.1997, Paris, Studio des Ursulines;
Erstaufführung (DE): 27.05.1997, Frankfurt am Main, Kino im Deutschen Filmmuseum;
TV-Erstsendung (DE): 07.01.1998, Hessen + West 3