Der höhere Befehl
Offiziell ist Lord Beckhurst als harmloser Weinreisender "Schmidt" von Wien nach London unterwegs. In Wahrheit jedoch folgt er einem "höheren Befehl". Er ist ein Gesandter des englischen Königs, der helfen soll, mit Österreich und Preußen ein Bündnis gegen Napoleon zu schließen. Unterwegs lernt er die französische Schauspielerin Madame Martin kennen und nimmt sie in seiner Kutsche mit.
Bei einem Zwischenstopp im preußischen Perleberg zieht er den Rittmeister von Droste ins Vertrauen, da er bis zur Grenze sicheres Geleit benötigt. Am Abend findet ein Ball statt, zu dem Beckhurst jedoch nicht erscheint. Von Droste erfährt, dass der Engländer verschwunden ist, ebenso wie Madame Martin. Überzeugt, dass Beckhurst entführt wurde, lässt von Droste die Französin aufspüren und nach Perleberg zurückbringen. Sie bestreitet, etwas mit dem Verschwinden zu tun zu haben, dennoch lässt von Droste sie einsperren. Sein Verdacht bestätigt sich, als ein französischer Anwalt, der als Spitzel bekannt ist, auf die Freilassung von Madame Martin pocht. Schließlich kann von Droste durch einen Trick Beckhursts Verlies ausfindig machen. Beim Versuch, ihn zu befreien, kommt es zum entscheidenden Kampf.
Credits
Regie
Kamera
Schnitt
Darsteller
- Madame Martin
- Rittmeister von Droste
- Käte Traß
- General
- Major
- Advokat Menecke
- Bürgermeister Stappenbeck
- Earl of Beckhurst
- Majorin Traß
- Drostes Bursche Wenzel Lukas
Produktionsfirma
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Kamera
Kamera-Assistenz
Standfotos
Bauten
Requisite
Maske
Schnitt
Ton
Musikalische Leitung
Darsteller
- Madame Martin
- Rittmeister von Droste
- Käte Traß
- General
- Major
- Advokat Menecke
- Bürgermeister Stappenbeck
- Earl of Beckhurst
- Majorin Traß
- Drostes Bursche Wenzel Lukas
- Lord Beckhurst
- Premierleutnant von Bodenheim
- Mitarbeiter des Magistrats
- Frau Barth
- Meneckes Kutscher Florian
- Leutnant Eckartsberg
- Wachtmeister Krim
- Kreisgerichtsdirektor Barth
- Tochter Barth
- Hotelwirtin
- Vertrauter des Earls
- Mitarbeiter des Magistrats
- Apotheker Riggert
- Holzhändler Miesling
- Offizier
- Meneckes Mitarbeiter
- Kammerpräsident
- Bürger
- Dame beim Empfang
Produktionsfirma
Herstellungsleitung
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Erstverleih
Dreharbeiten
- September 1935 - November 1935: Ferch am Schwielowsee bei Potsdam, Freigelände Neubabelsberg
Zensur (DE): 13.12.1935, B.40957, Jugendfrei / feiertagsfrei
Uraufführung (DE): 30.12.1935, Berlin, Ufa-Palast am Zoo
Titles
- Originaltitel (DE) Der höhere Befehl
- Arbeitstitel Auf höheren Befehl
Versions
Original
Zensur (DE): 13.12.1935, B.40957, Jugendfrei / feiertagsfrei
Uraufführung (DE): 30.12.1935, Berlin, Ufa-Palast am Zoo
Prüffassung
Zensur (DE): 11.01.1939, B.50308, Jugendfrei / feiertagsfrei
FSK-Prüfung (DE): 30.06.1981, 52464, ab 6 Jahre / feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 24.01.1997, 52464, ab 6 Jahre / feiertagsfrei [2. FSK-Prüfung]