Happiness Is a Warm Gun
Protagonisten dieses experimentellen Spielfilms (benannt nach einem Song von John Lennon) sind die Grünen-Politikerin Petra Kelly und ihr Freund Gert Bastian, der 1992 beider Leben ein gewaltsames Ende setzte. Im Gegensatz zu Andreas Kleinerts Fernsehfilm handelt es sich jedoch nicht um eine rein biographische Darstellung des außergewöhnlichen Paares. Die bereits tote Petra Kelly irrt hier mit einer Schusswunde an der Schläfe durch einen Flughafen – eine Zwischenreich, in dem es kein Vor und Zurück gibt. Sie will sich mit ihrem Tod nicht abfinden, selbst ihr Liebhaber und Mörder Gert Bastian kann sie nicht überzeugen. Gefangen im Warteraum tragen die Pazifistin und der Ex-General noch einmal ihre Konflikte aus und erinnern sich an die glücklichen, aber auch (selbst)zerstörerischen Momente ihrer Leidenschaft füreinander und für die Politik.
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Petra
- Gert
- Omi
- Musiker
- Polizistin
- Tashi
- 1. Asylbewerber
- 2. Asylbewerber
- 3. Asylbewerber
- 4. Asylbewerber
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Ton
Mischung
Musik
Darsteller
- Petra
- Gert
- Omi
- Musiker
- Polizistin
- Tashi
- 1. Asylbewerber
- 2. Asylbewerber
- 3. Asylbewerber
- 4. Asylbewerber
- 5. Asylbewerber
- 6. Asylbewerber
- 7. Asylbewerber
- 8. Asylbewerber
- Polizist
- Sanitäter
- Pfarrer
- Pilot
- Rezeptionistin
Produktionsfirma
in Co-Produktion mit
Produzent
Redaktion
Aufnahmeleitung
Erstverleih
Uraufführung (CH): 09.08.2001, Locarno, IFF;
Erstaufführung (DE): 26.01.2002, Saarbrücken, Max-Ophüls-Preis;
Kinostart (DE): 03.10.2002;
TV-Erstsendung (DE): 10.03.2003, ZDF
Titles
- Originaltitel (CH DE) Happiness Is a Warm Gun
Versions
Original
Uraufführung (CH): 09.08.2001, Locarno, IFF;
Erstaufführung (DE): 26.01.2002, Saarbrücken, Max-Ophüls-Preis;
Kinostart (DE): 03.10.2002;
TV-Erstsendung (DE): 10.03.2003, ZDF