Fanni - Oder: Wie rettet man ein Wirtshaus?
Der Dokumentarfilm beleuchtet eine bayerische Dorfgemeinschaft, die sich gegen das Wirtshaussterben stemmt. In Pischelsdorf renovieren engagierte Bürger das seit 40 Jahren verwaiste Dorfwirtshaus "Fanni" zu einem sozialen und kulturellen Treffpunkt. Der Film fängt die Herausforderungen und den Gemeinschaftsgeist dieses Projekts ein, thematisiert aber auch die Bedeutung von Gasthäusern als "dritte Orte", gemeinschaftsbildende Treffpunkte jenseits von Familie und Beruf. Die vier Protagonisten Thomas, Norbert, Konrad und Klaus stehen exemplarisch für das Durchhaltevermögen, das ein solches Projekt erfordert. Neben Einblicken in die aufwendige Restaurierung reflektiert der Film in Interviews mit Expert*innen und Kulturschaffenden, darunter Gerhard Polt, die gesellschaftliche Relevanz der Wirtshauskultur in Bayern.
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Kamera-Assistenz
Farbkorrektur
Visuelle Effekte
Schnitt
Ton-Design
Ton
Mischung
Produktionsfirma
Produzent
Erstverleih
FSK-Prüfung (DE): 18.11.2024, 263580, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei
Uraufführung (DE): 11.01.2025, Pfaffenhofen, Cineplex;
Kinostart (DE): 24.04.2025
Titles
- Schreibvariante (DE) Fanni oder: Wie rettet man ein Wirtshaus
- Originaltitel (DE) Fanni - Oder: Wie rettet man ein Wirtshaus?
Versions
Original
FSK-Prüfung (DE): 18.11.2024, 263580, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei
Uraufführung (DE): 11.01.2025, Pfaffenhofen, Cineplex;
Kinostart (DE): 24.04.2025