wo/men
Der Film beleuchtet die Lebensgeschichten von sechs Burrneshas, auch "Schwurjungfrauen" genannt, Frauen, die aus sozialen oder wirtschaftlichen Gründen in männlichen Rollen leben. Sie tun dies, um z.B. patriarchalen Strukturen zu entkommen, Übergriffen auf Frauen zu entgehen, ihre Familien wirtschaftlich zu unterstützen, Zwangsheiraten zu vermeiden und mehr Freiheit zu erfahren. Als Burrneshas haben sie die gleichen Rechte und Pflichten wie Männer und sind in der Gesellschaft voll akzeptiert. Sie übernehmen männliche Denk- und Verhaltensweisen und sind zum Teil nicht mehr als Frauen zu erkennen. Der Film begleitet die Burrneshas und thematisiert zentrale Fragen von Freiheit, Unabhängigkeit, Heirat, Liebe, Pflicht sowie Gewalt gegen Frauen und den Widerstand dagegen.
Credits
Kamera
Schnitt
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Kamera
Kameraführung
Farbkorrektur
Visuelle Effekte
Titelgrafik
Schnitt
Schnitt-Assistenz
Ton-Design
Mischung
Produktionsfirma
in Zusammenarbeit mit
Produzent
Erstverleih
Filmförderung
Erstaufführung (DE): 30.10.2024, Leipzig, DOK;
Kinostart (DE): 15.05.2025
Titles
- Originaltitel (DE) wo/men
- Weiterer Titel (eng) House with a Voice
- Arbeitstitel Women Speaking
- Arbeitstitel The Girl Who Became a Boy
- Schreibvariante (DE) woMEN
Versions
Original
Erstaufführung (DE): 30.10.2024, Leipzig, DOK;
Kinostart (DE): 15.05.2025