Das Haus in der Karpfengasse
Der Film schildert das Schicksal der Bewohner eines Wohnhauses im jüdischen Viertel Prags nach dem Einmarsch deutscher Truppen im Jahr 1939. Da gibt es unter anderem eine alte Witwe, die einst ihren Sohn verstoßen hatte, und der sie nun nach Brasilien holen will; außerdem die Besitzer eines Papiergeschäfts, die von den deutschen Besatzern in den Ruin getrieben werden. Auch der deutschstämmige Hauswart Glaser gerät unter Druck, als sein Sohn in einer kommunistischen Kneipe verhaftet wird. Um seine Haut zu retten, denunziert er zwei junge Leute, die sich im aktiven Widerstand engagieren.
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Mutter Kauders
- Vater Ignaz Kauders
- Emil Kauders
- Karl Marek
- Olga Marek
- Leutnant Slesak
- Salomon "Salo" Laufer
- Mali Laufer
- Ernst Laufer
- Frieda Laufer
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Drehbuch
Kamera
Bauten
Schnitt
Ton
Musik
Darsteller
- Mutter Kauders
- Vater Ignaz Kauders
- Emil Kauders
- Karl Marek
- Olga Marek
- Leutnant Slesak
- Salomon "Salo" Laufer
- Mali Laufer
- Ernst Laufer
- Frieda Laufer
- Marcel Lederer
- Bertha Lederer
- Herr Krauthammer
- Herr Klossmann
- Karl Maria Glaser
- Leopold Glaser
- Anna Krummbein
- Leo Mautner
- Lilly Mautner
- Bozena
- Milan Schramek
- Behrend
- Kowlorat
- Konditor Vokurka
Produktionsfirma
in Zusammenarbeit mit
Produzent
Produktionsleitung
Erstverleih
Dreharbeiten
- 23.10.1963 - 17.12.1963: Prag; Barrandov-Atelier Prag
Uraufführung (DE): 07.03.1965, ARD [Teil 1];
Uraufführung (DE): 09.03.1965, ARD [Teil 2];
Uraufführung (DE): 11.03.1965, ARD [Teil 3]
Titles
- Originaltitel (DE) Das Haus in der Karpfengasse
- Weiterer Titel (ENG) The House in Karp Lane
Versions
Original
Uraufführung (DE): 07.03.1965, ARD [Teil 1];
Uraufführung (DE): 09.03.1965, ARD [Teil 2];
Uraufführung (DE): 11.03.1965, ARD [Teil 3]
Verleihfassung
FSK-Prüfung (DE): 08.02.1965, 33436, ab 12 Jahre / feiertagsfrei
Kinostart (DE): 12.03.1965, Hamburg, Gondel
FSK-Prüfung (DE): 08.06.1965, 33436-a, ab 12 Jahre / feiertagsfrei
Awards
- Filmband in Gold, Beste Darstellerin
- Filmband in Gold, Beste Musik
- Filmband in Gold, Bestes Drehbuch
- Filmband in Gold, Beste Regie
- Filmband in Gold, Bester abendfüllender Spielfilm
- Film des Monats März 1965
- Prädikat: Besonders wertvoll