Sultanas Traum
Die spanische, in Indien lebende Künstlerin Inés stößt in einer Buchhandlung zufällig auf die feministische Science-Fiction-Novelle "Sultanas Traum" von Rokeya Hossain aus dem Jahr 1905. Darin geht es um einen Ort namens Ladyland, in dem die traditionellen Geschlechterrollen vertauscht sind: Die Frauen regieren die Gesellschaft, während die Männer sich um alltägliche Verrichtungen kümmern. Die Geschichte zieht Inés in Bann und verändert ihre Sicht auf gesellschaftliche Rollenmuster und ihr eigenes Leben. Mit derart geschärftem Blick reist sie ins Baskenland zu ihrem Vater und forscht dann in Kalkutta den Spuren von Rokeya Hossain nach.
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Produktionsfirma
Alle Credits
Regie
Drehbuch
Vorlage
Kamera
Szenenbild
Schnitt
Ton-Design
Ton
Geräusche
Mischung
Sprecher
- Inés
- Ámár
- Mary Beard
- Paul Preciado
- Rokeya Hossain
- Inés' Mutter
- Sudhanya
- Schwester Sara
- Inés' Vater
Produktionsfirma
in Zusammenarbeit mit
Produzent
Associate Producer
Erstverleih
Dreharbeiten
- Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Indien, Spanien
FSK-Prüfung (DE): 04.01.2024, 252002, ab 16 Jahre / feiertagsfrei
Voraufführung (DE): 19.09.2023, Leipzig, Filmkunstmesse;
Uraufführung (ES): 23.09.2023, San Sebastián, IFF;
Erstaufführung (DE): 05.10.2023, Hamburg, Filmfest;
Kinostart (DE): 07.03.2024
Titles
- Originaltitel (DE) Sultanas Traum
- Weiterer Titel (eng) Sultana's Dream
- Originaltitel (ES) El sueño de la sultana
Versions
Original
FSK-Prüfung (DE): 04.01.2024, 252002, ab 16 Jahre / feiertagsfrei
Voraufführung (DE): 19.09.2023, Leipzig, Filmkunstmesse;
Uraufführung (ES): 23.09.2023, San Sebastián, IFF;
Erstaufführung (DE): 05.10.2023, Hamburg, Filmfest;
Kinostart (DE): 07.03.2024
Awards
- Lobende Erwähnung, Langfilm
- Hamburger Produzentenpreis, Internationale Kino-Koproduktionen
- Euskal Gidoigileen Elkartea Award