Befreite Hände
Die Magd Dürthen, eine künstlerisch begabte Holzschnitzerin, lebt mit dem Gutsverwalter Thomsen zusammen. Sie leidet unter dieser unglücklichen Verbindung, denn eigentlich liebt sie Joachim, den Sohn des Gutsbesitzers. Um diesen Verstrickungen zu entgehen, nimmt sie das Angebot der Kunstgewerblerin Kerstin an, in Berlin zu arbeiten. Doch auch hier findet sie keine Erfüllung, die stupide Arbeit langweilt sie.
Erst in Italien fühlt sie sich frei und kann endlich mit Joachim zusammen ein Leben führen, das sie sich immer gewünscht hat. Da begegnet sie in Rom Prof. Wolfram, einem Bildhauer, und er macht ihr klar, dass zur Selbstverwirklichung auch die Arbeit als Künstlerin gehört. Erst durch Kreativität könne sie sich individuell voll entfalten. Dürthen verlässt Joachim und beginnt nun ein wirklich neues Leben.
Credits
Regie
Drehbuch
Schnitt
Darsteller
- Schafhirtin Dürthen
- Kunstgewerblerin Kerstin Thomas
- Bildhauer Professor Wolfram
- Graf Joachim von Erken
- Joachims Vater
- Tante Mathilde
- Dürthens Sohn Jens
- Gutsverwalter Thomsen
- Diener Bergh
- Pastor
Produktionsfirma
Alle Credits
Regie
Künstlerische Oberleitung
Regie-Assistenz
Drehbuch
Vorlage
Kamera-Assistenz
Standfotos
Bauten
Kostüme
Schnitt
Ton
Musik-Ausführung
Darsteller
- Schafhirtin Dürthen
- Kunstgewerblerin Kerstin Thomas
- Bildhauer Professor Wolfram
- Graf Joachim von Erken
- Joachims Vater
- Tante Mathilde
- Dürthens Sohn Jens
- Gutsverwalter Thomsen
- Diener Bergh
- Pastor
- Pastorin
- Kerstins Angestellte Carla
- Malerin Josefa
- Frau Steinmann
- Kunsthändler van Daalen
- Postmeister / Wirt der Schänke
- Schlachter Harms
- Vorarbeiter Leuthold
- Berliner Portier
Produktionsfirma
Herstellungsleitung
Aufnahmeleitung
Dreharbeiten
- August 1939 - 30.09.1939: Husum, Berlin, Capri
Zensur (DE): 28.11.1939, B.52798, Uneingeschränkt [ungültig am 04.12.1942]
Erstaufführung (DE): 20.12.1939, München, Luitpold-Theater;
Berliner Erstaufführung (DE): 18.03.1940, Berlin, Gloria-Palast
Titles
- Originaltitel (DE) Befreite Hände
Versions
Original
Zensur (DE): 28.11.1939, B.52798, Uneingeschränkt [ungültig am 04.12.1942]
Erstaufführung (DE): 20.12.1939, München, Luitpold-Theater;
Berliner Erstaufführung (DE): 18.03.1940, Berlin, Gloria-Palast
Prüffassung
Zensur (DE): 19.11.1942, B.57871, Jugendverbot
FSK-Prüfung (DE): 08.11.1950, 01596 [2. FSK-Prüfung];
FSK-Prüfung (DE): 03.08.1950, 01596, Uneingeschränkt / feiertagsfrei
Awards
- Prädikat: kulturell wertvoll
- Prädikat: künstlerisch besonders wertvoll