Der verlorene Engel
Es geht um einen Tag im Leben Ernst Barlachs, den 24. August 1937; um einen Tag der Selbstverständigung, einen Tag kritischer Selbstanalyse. In der Nacht vorher raubten Unbekannte aus dem Dom zu Güstrow eine der ausdrucksstärksten Kunstschöpfungen Barlachs, den "Schwebenden Engel", der seit jener Nacht verschwunden bleibt.
"Wissen meine Figuren mehr als ich?", fragt Barlach in einer Szene des Films. Man hatte ihn zum freiwilligen Austritt aus der Akademie der Künste gedrängt und selbst seine Ehrenmale für die Opfer des Weltkrieges beschlagnahmt oder vernichtet. Vereinsamt und isoliert steht dieser große Künstler vor dem Ende seiner Tage, ahnend, dass seine künstlerische Heimat links war.
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Ernst Barlach
- Frau Barlach
- Kutscher
- Taxifahrer
- Alte Frau
- Braut
- Bräutigam
- Mädchen
- Freund des Mädchens
- Pfarrer
Produktionsfirma
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Drehbuch
Drehbuch-Mitarbeit
Dramaturgie
Kamera
Kamera-Assistenz
Standfotos
Bauten
Bau-Ausführung
Maske
Kostüme
Schnitt
Ton
Mischung
Musik
Darsteller
- Ernst Barlach
- Frau Barlach
- Kutscher
- Taxifahrer
- Alte Frau
- Braut
- Bräutigam
- Mädchen
- Freund des Mädchens
- Pfarrer
- Kantor
- Organistin
- Hirte
- Junge von Barlach
- Trommlerjunge
- 1. SA-Mann
- 2. SA-Mann
Produktionsfirma
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Erstverleih
Dreharbeiten
- 1965 - 1966
Uraufführung (DD): 22.04.1971, Berlin, Colosseum
Titles
- Originaltitel (DD) Der verlorene Engel
- Weiterer Titel (DD) Der verlorene Engel. Ein Tag im Leben Ernst Barlachs
- Untertitel Ein Tag im Leben Ernst Barlachs
Versions
Original
Uraufführung (DD): 22.04.1971, Berlin, Colosseum