Das Echo
Eine junge Mutter läuft mit ihren Kindern über eine Bergwiese, sie retten ein Schaf vor dem Ertrinken. Ein Mädchen pflegt seine greise Oma, so zärtlich, dass man weinen möchte. Ein anderes übt sich als Lehrerin, authentisch im Ton, die Puppen als gelehrsame Schülerinnen vor sich. Die Väter sind meist abwesend. Als Bauarbeiter oder Handwerker teilen sie nur selten den Alltag mit ihren Familien. In El Eco, einem entlegenen Dorf im Norden Mexikos, besteht das Leben aus dem Elementarsten. Kindsein bedeutet hier vom ersten Tag an Intensität und Erfahrung: Natur, Tiere, Menschen. Liebe, Nähe, Krankheit, Tod. Und Bildung – zumindest für die junge Generation.
Tatiana Huezo, die sich als einfühlsam-poetische Dokumentarfilmerin einen Namen gemacht hat (unter anderem mit "Tempestad", Forum 2016) begleitet drei Familien. Dabei wird das Mäandern zum Prinzip. Wunderbar verwebt sie eine Vielzahl von Gesichtern und Gesten zu einem Kaleidoskop der Bescheidenheit. Fast beiläufig sichtbar wird auch das Care-Arbeits-Matriarchat in einem Land, das für unzählige Entführungen von Frauen und Mädchen berüchtigt ist. Was für ein zarter Film, der die Anmut der Tiere wie der Erdenkinder gleichermaßen feiert.
Quelle: 73. Internationale Filmfestspiele Berlin (Katalog)
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Ton-Design
Ton
Mischung
Ton Sonstiges
Produktionsfirma
in Co-Produktion mit
Produzent
Co-Produzent
Ausführender Produzent
Produktionsleitung
Uraufführung (DE): 17.02.2023, Berlin, IFF - Encounters
Titles
- Weiterer Titel (eng) The Echo
- Originaltitel (MX) El Eco
- Originaltitel (DE) Das Echo
Versions
Original
Uraufführung (DE): 17.02.2023, Berlin, IFF - Encounters
Awards
- Lobende Erwähnung
- Berlinale Dokumentarfilmpreis
- Preis der Jury Encounters, Beste Regie