Wolz. Leben und Verklärung eines deutschen Anarchisten
Der Soldat Ignaz Wolz entwickelt nach dem Ersten Weltkrieg unbändigen Hass auf die kapitalistischen Kriegsgewinnler und startet 1919 seine eigene Revolution: Mit einigen Anhängern enteignet er Grund- und Fabrikbesitzer und verteilt die Reichtümer in der armen Bevölkerung. Aus dem organisierten Klassenkampf hält er sich aber heraus und kann sich mit einem ehemaligen Kameraden, dem Kommunisten Ludwig, nicht auf eine Zusammenarbeit einigen. Nach weiteren Einzelaktionen landet er im Zuchthaus. Sieben Jahre später wird er aufgrund von Massenprotesten freigelassen, kann sich aber nun erst recht in keine Strukturen mehr einfügen. Er trennt sich von ehemaligen Weggenossen und verlässt schließlich Deutschland, da niemand mehr seinen anarchistischen Ideen folgen will.
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Ignaz Wolz
- Agnes
- Ludwig
- Morgner, Begleiter von Wolz
- Kassierer
- Rudi
- Arthur
- Gustav
- Geiger
- Nutte
Alle Credits
Regie
Drehbuch
Szenarium
Kamera
Bauten
Kostüme
Schnitt
Musik
Darsteller
- Ignaz Wolz
- Agnes
- Ludwig
- Morgner, Begleiter von Wolz
- Kassierer
- Rudi
- Arthur
- Gustav
- Geiger
- Nutte
Produktionsfirma
Produktionsleitung
Erstverleih
Uraufführung (DD): 31.01.1974, Berlin, Kosmos
Titles
- Originaltitel (DD) Wolz. Leben und Verklärung eines deutschen Anarchisten
Versions
Original
Uraufführung (DD): 31.01.1974, Berlin, Kosmos