Zeit der Störche
In einer friedlichen Landschaft nordwestlich Berlins, kurz bevor die Störche in den Süden fliegen, trifft die gewissenhafte Lehrerin Susanne Krug, die bisher Zuverlässigkeit und Geborgenheit schätzte, den Bohrarbeiter Christian Smolny. Seiner plumpen Anmache begegnet sie zunächst abweisend, zumal sie seit zwei Jahren mit dem Wissenschaftler Wolfgang Fischer zusammenlebt, den sie demnächst auch heiraten will. Christian indes gilt als eine gescheiterte Existenz und als Draufgänger. Doch diesmal scheint er sich ernsthaft verliebt zu haben. Zurückgekehrt zu Wolfgang, beginnt Susanne, ihre Beziehung in Frage zu stellen und entscheidet sich für Christian.
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Susanne Krug
- Christian Smolny
- Wolfgang Fischer
- Bohrmeister Max Schlosser
- Gisela Erdmann
- "Einstein"
- Karl Kramer
- Eduard
- Löffler
- Petrus
Produktionsfirma
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Drehbuch
Szenarium
Dramaturgie
Kamera
Standfotos
Bauten
Bau-Ausführung
Kostüme
Schnitt
Musik
Musikalische Vorlage
Musik-Ausführung
Darsteller
- Susanne Krug
- Christian Smolny
- Wolfgang Fischer
- Bohrmeister Max Schlosser
- Gisela Erdmann
- "Einstein"
- Karl Kramer
- Eduard
- Löffler
- Petrus
- Oskar
- Frau Siebel, Susannes Wirtin
- Wolfgangs Mutter
- Christians Mutter
- Wirtin
- Krümel
- Mücke, Brigadier
- 1. Brigademitglied
- 2. Brigademitglied
- 3. Brigademitglied
- Christians Vater
- Susannes Großmutter
- Jürgens Mutter
- Claudia
- Moritz
- Wirt
- Schrankenwärter
- Bauer Friedrich
- Frau Friedrich
- Junge Bäuerin
- Nichte Beate
- 2. Nichte
- Polizist
- Fotograf
- Gast
- Gast
- Gast
- Gast
- Pförtner
- Mann im Schlafanzug
- Briefträger
- Kellner
- Barmixer
- Geburtstagsgast
- Geburtstagsgast
- Geburtstagsgast
- Geburtstagsgast
- Geburtstagsgast
- Geburtstagsgast
- Geburtstagsgast
- Geburtstagsgast
Produktionsfirma
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Erstverleih
Uraufführung (DD): 17.05.1971, Leipzig, Capitol
Titles
- Originaltitel (DD) Zeit der Störche
Versions
Original
Uraufführung (DD): 17.05.1971, Leipzig, Capitol