Dekameron-Nächte
In diesem Film sind zwei Novellen aus dem Dekameron miteinander verflochten: Torello, Kreuzritter aus Venedig, schenkt seiner Frau Teodora beim Abschied einen Talisman, der ihr von dem Lüstling Riciardo geraubt wird. Dadurch gerät sie in den Verdacht der Untreue und soll als Strafe bei dem Fest der Keuschheit nackt vor dem Volk zur Schau gestellt werden. Doch eine Sonnenfinsternis bewahrt sie vor der Schande, und ihre Unschuld ist durch ein Zeichen des Himmels bewiesen.
Der von den Kreuzfahrern hart bedrängte Sultan schließt mit dem König von Algarve ein Bündnis: Der Sohn des Kalifen, Prinz Saladin, soll Prinzessin Ataliel, die Tochter des Königs von Algarve, heiraten. Doch Saladin lernt auf seinen Kampfzügen ein Mädchen lieben, das er auch gegen den Widerstand des Vaters heiraten will. Zu aller Freude stellt sich dann heraus, daß sie die ihm zugedachte Prinzessin ist.
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Darsteller
- Prinz Saladin
- Prinzessin Ataliel / Perdita
- Sultan
- Kreuzritter Torello
- Torellos Frau Teodora
- Kreuzritter Graf Riciardo
- Riciardos Frau Violante
- König von Algarve
- Imliff
- Sterndeuter
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Drehbuch
Adaption
Vorlage
Kamera
Bauten
Darsteller
- Prinz Saladin
- Prinzessin Ataliel / Perdita
- Sultan
- Kreuzritter Torello
- Torellos Frau Teodora
- Kreuzritter Graf Riciardo
- Riciardos Frau Violante
- König von Algarve
- Imliff
- Sterndeuter
Produktionsfirma
Produzent
Erstverleih
Dreharbeiten
- Juni 1924 - Juli 1924
Berliner Erstaufführung (DE): 23.03.1925, Berlin, Tauentzien-Palast
Titles
- Verleihtitel (AT) Des Lebens Würfelspiel
- Schreibvariante Dekameron Nächte
- Originaltitel (GB) Decameron Nights
- Zensurtitel Dekameronnächte
- Originaltitel (DE) Dekameron-Nächte
Versions
Original
Berliner Erstaufführung (DE): 23.03.1925, Berlin, Tauentzien-Palast
Prüffassung
Zensur (DE): 16.12.1924, O.09458, Jugendverbot
Zensur (DE): , B.09458