Das Ende des Schweigens
Dokudrama über die Frankfurter Homosexuellen-Prozesse 1950/51. Sie waren der Höhepunkt einer in der noch jungen Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Verfolgungswelle gegen Schwule – unterstützt und vorangetrieben von Juristen, die bereits unter den Nazis tätig waren. Ausgangspunkt der Prozesse waren die Informationen des 17-jährigen Strichjungen Otto Blankenstein. Als er im Sommer 1950 von der Frankfurter Polizei verhaftet wurde, versuchte er, sich selbst zu retten, indem er seine Kunden denunzierte. In den folgenden Monaten wurde gegen mehr als 200 homosexuelle und bisexuelle Männer ermittelt, rund 100 wurden verhaftet – Männer aus allen Gesellschaftsschichten, deren gesamte Existenz damit vor dem Ruin stand. Sechs Verfolgte begingen Suizid. Blankenstein selbst wurde trotz seiner umfassenden Kooperation angeklagt und verurteilt.
Credits
Regie
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Wolfgang
- Thiede
- Heinrich
- Ludwig
- Ronimi
- Gräfin von Himmelsblau
- Historiker
- Wilhelm
- Otto Blankenstein
- Lothar
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Kamera
Farbkorrektur
Visuelle Effekte
Licht
Kostüme
Schnitt
Ton
Musik
Darsteller
- Wolfgang
- Thiede
- Heinrich
- Ludwig
- Ronimi
- Gräfin von Himmelsblau
- Historiker
- Wilhelm
- Otto Blankenstein
- Lothar
- Ronald
Mitwirkung
Produktionsfirma
Produzent
Produktionsleitung
Erstverleih
Filmförderung
Dreharbeiten
- 2015 - 2019: Frankfurt am Main, Offenbach, Hamburg und Bonn
FSK-Prüfung (DE): 29.11.2021, 200780, ab 12 Jahre / feiertagsfrei
Uraufführung (DE): 24.10.2020, Weiterstadt, Queer Filmfest;
Kinostart (DE): 02.12.2021
Titles
- Originaltitel (DE) Das Ende des Schweigens
- Weiterer Titel (eng) The End of Silence
- Untertitel Ein Film über die Frankfurter Homosexuellenprozesse 1950-51
Versions
Original
FSK-Prüfung (DE): 29.11.2021, 200780, ab 12 Jahre / feiertagsfrei
Uraufführung (DE): 24.10.2020, Weiterstadt, Queer Filmfest;
Kinostart (DE): 02.12.2021
Awards
- Publikumspreis, Langfilm