Heimatkunde
Eine Schule im Dornröschenschlaf. "Wir wollten, dass es vorwärts geht, dass wir vorwärts kommen ... Pünktlichkeit, Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit. Das waren unsere Erziehungsziele," so erinnert sich der Schuldirektor. Der Filmemacher tastet sich langsam vor. Im Regal steht der Roman "Die Mutter" von Maxim Gorki. Ein Schüler liest aus einem alten Aufsatz. Eine Lehrerin rezitiert Wilhelm Buschs Fabel "Bewaffneter Friede" und wir erfahren von der Geschichte der Lilo Herrmann, einer kommunistischen Widerstandskämpferin gegen die Nazis. Hier wurde vorurteilsfrei und offen gefragt. Dem Film gelingt ein differenziertes Bild vom DDR-Schulsystem, das Erziehungsauftrag und Gesinnungsterror nebeneinander stehenlässt. Ein Film, der noch vor 10 Jahren so nicht möglich gewesen wäre.
Quelle: DOK.fest München 2021 / Ina Borrmann
Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Drehbuch
Dramaturgie
Kamera
Farbkorrektur
Titelgrafik
Schnitt
Ton-Design
Mischung
Produktionsfirma
Produzent
Produktions-Assistenz
Erstverleih
FSK-Prüfung (DE): 08.11.2022, 235605, ab 12 Jahre / feiertagsfrei
Veröffentlichung (DE): 05.05.2021 - 23.05.2021, München, DOK.fest @ home, VoD [Uraufführung];
Kinostart (DE): 10.11.2022
Titles
- Originaltitel (DE) Heimatkunde
- Weiterer Titel (ENG) The Lasting Formation
Versions
Original
FSK-Prüfung (DE): 08.11.2022, 235605, ab 12 Jahre / feiertagsfrei
Veröffentlichung (DE): 05.05.2021 - 23.05.2021, München, DOK.fest @ home, VoD [Uraufführung];
Kinostart (DE): 10.11.2022