Dear Future Children
Während immer mehr Menschen weltweit gegen bestehende Systeme und Normen protestieren, dokumentiert der Film das Aufbegehren dreier junger Aktivistinnen, die im Zentrum dieser politischen Wende stehen. Ihr Kampf findet oftmals an vorderster Front statt und ist verbunden mit einem hohen Risiko.
Rayen protestiert in Chile für soziale Gerechtigkeit. Pepper setzt sich in Hongkong für den Fortbestand der Demokratie ein. Und Hilda engagiert sich in Uganda gegen die verheerenden Folgen des Klimawandels.
Angesichts der teils schieren Aussichtslosigkeit und der fatalen Auswirkungen ihrer politischen Arbeit auf die persönlichen Leben der drei Frauen versucht der Film zu ergründen, warum sie trotz aller Widerstände weiterkämpfen.
Quelle: Filmfestival Max Ophüls Preis 2021
Credits
Regie
Kamera
Schnitt
Musik
Produktionsfirma
Alle Credits
Regie
Kamera
Schnitt
Ton-Design
Mischung
Musik
Produktionsfirma
in Co-Produktion mit
Produzent
Herstellungsleitung
Associate Producer
Erstverleih
Dreharbeiten
- Santiago de Chile, Kopenhagen, Hongkong, Kampala, Fort Portugal
FSK-Prüfung (DE): 17.02.2021, 204323, ab 12 freigegeben / feiertagsfrei
Veröffentlichung (DE): 18.01.2021 - 24.01.2021, Max Ophüls Preis - Online Edition, VoD;
Kinostart (DE): 14.10.2021
Titles
- Originaltitel (DE) Dear Future Children
- Arbeitstitel (eng) Prayers Do Nothing
Versions
Original
FSK-Prüfung (DE): 17.02.2021, 204323, ab 12 freigegeben / feiertagsfrei
Veröffentlichung (DE): 18.01.2021 - 24.01.2021, Max Ophüls Preis - Online Edition, VoD;
Kinostart (DE): 14.10.2021
Awards
- Publikumspreis der SWR Landesschau
- Deutscher Dokumentarfilmpreis (ex aequo >Herr Bachmann und seine Klasse<)
- Publikumspreis, Bester Jugendfilm
- Kino & Klima Award
- Publikumspreis
- Prädikat: besonders wertvoll
- Publikumspreis, Dokumentarfilm